Egl012 Stromgitarre: Faszination Und Melancholie Der E-Gitarren

2022, Florian Clauß & Micz Flor
Eigentlich-Podcast
https://eigentlich-podcast.de/

Die elektrische Gitarre ist das ikonischste Musikinstrument des vergangenen Jahrhunderts. Als Bindeglied zwischen dem Musikinstrumentebau des 19ten und der Digitalisierung Ende des 20ten Jahrhunderts, hat sie die Musikindustrie elektrisiert und gleichzeitig umgekrempelt. Die Gitarre saß nicht mehr in der zweiten Reihe und stand über Nacht ganz vorne auf der Bühne. Lauter, größer und nach anfänglichen, konservativen Designs auch schrill (würde man sagen?) hat sie jede popkulturelle Kurve gekriegt - und sei es nur als Sample.

Edit Transcript Remove Highlighting Add Audio File
Export... ?

Eigentlich Intro

Micz:
[0:00] Magst du mal klatschen? Ich kann mich nicht länger für das Telefon halten. Apropos, dein GPS ist sensibel.

Flo:
[0:07] Es ist ein super Hinweis. Danke. Mit.

[0:12] Wenn wir die Die eigentliche,
Einleitung machen wir, wenn wir über der Straße sind.

[0:29] Ah ja. Herzlich willkommen bei eigentlich Episode zwölf bei dem Podcast, bei dem wir laufen und reden und reden. Laufend.
Und heute? Wie man schon gesagt hat, haben wir uns eine kleine Tour ausgesucht.
An den Toren von Berlin, hier am Teufelsberg.
Dann gehen wir hoch zum Berg. Die Muggel Berge, das ist, glaube ich, die höchste natürliche Erhebung in Berlin der Teufelsberg. Auf der anderen Seite von der Stadt ist ja quasi ein Schuttberg.
Und hier die Teufel. Er Die Berge sind durch 109 Meter hoch.
Also, wir müssen richtig, richtig nah durch. 30 Meter hoch.

Micz:
[1:21] A1 neun über Meeresspiegel.

Flo:
[1:21] 109 über mehr. Ja, wir sind jetzt schon auf 17 oder so, genau das ist hier nun ganz gewiss ein Abenteuerspielplatz.
Der Teufel C ist auch so ein schöner anderer Punkt, weil wir haben ja auch den Teufel C Auf der anderen Seite von Berlin, da wo die Teufelsberg ist, sind wir so ein kleines Naturschutzgebiet.
Ähm, ja. Hier habe ich früher öfters mal zum sonntäglichen Familienausflug das perfekte Areal dafür.

[1:58] Somit sind wir natürlich gespannt.
Weil wir diesmal auch eine Episode haben, bei der ich nicht weiß, wo.
Und ich bin gespannt auf dein Thema.

The Thema-Reveal Und Wie Flo Dazu Steht

Micz:
[2:14] Ja, Du weißt nicht, was das Thema ist. Und ich weiß auch gar nicht, ob du so viel damit anfangen kannst. Aber es hat sich bei mir, glaube ich, in den letzten Folgen schon so angebahnt.
Das war irgendwie schon von Anfang an klar, dass es irgendwann kommt.
Und jetzt ist es da und es muss irgendwie raus. Und es ist sehr persönlich und hoffentlich aber auch interessant.
Und zwar geht es um Elektro Gitarren.
Ich möchte heute mit dir über Elektro Gitarren und du darfst wenn du willst aber einfach einschlafen, weil laufen ist auch okay.

[2:46] Aber ja, wir hatten halt irgendwie so diese verschiedenen diese Fische. Es hat für mich halt eben immer auch was kosmisches, die Elektro Gitarre. Deshalb hatten wir halt ich diese Episode mit Contact.
Bei solchen Filmen denke ich immer an Elektro Gitarren.
Dann hatten wir natürlich die eine Folge über die Restauration Videos.
Da ging es ja quasi darum, dass dieser eine Gitarre restauriert habe und Videos gemacht und so kam ich ja zu dem Thema.
Dann in meiner letzten Folge ging es um diese,
diese Schritte hin über Aufnahmetechnik, analoge Aufnahmetechnik, digitale Aufnahmetechnik und jetzt diesen Kipppunkt noch mal in Richtung,
Artificial Intelligence und Content Creation, die halt so bei Text schon da ist. Aber wann ist es für Musik auch verfügbar?
Und irgendwie verbindet sich das alles. Und ja, ich spiele Gitarre.
Ich habe dann natürlich auch diese kleinen Dubs, die du früher reingeschnitten hattest,
eingespielt und habe schon lange, lange e Gitarre gespielt und es ist mir einfach ein Thema, da habe ich nicht mal eine These zu. Das macht so komisch.
Aber ich habe das Gefühl, das ist jetzt vielleicht der Raum, Vielleicht wird es eine Trilogie.
Ich weiß nicht. Mal gucken, wo es hingeht, aber ich möchte es einfach mal eröffnen. Ich habe wirklich auch gar keinen Endpunkt.
Es gibt kein Fazit, was eigentlich ist.
Das ist mir selber unklar, warum ich eigentlich mich so tief mit Instrumenten und vor allen Dingen und E Gitarre verbunden fühle, weil.

Flo:
[4:15] Weißt du, darf ich hier kurz einhaken? Der Punkt ist, dass ich dich eigentlich nie mit E Gitarre so richtig in Verbindung bringe, weil ich glaube,
immer wenn wir irgendwie in die Situation kommen, dass du Gitarre spielst, dann ist es so, dass wir eigentlich immer nur eine akustische Gitarre oder eine Ukulele oder eine Wander Gitarre da haben, auf der du herumschwirrt.

Micz:
[4:26] Immer, wenn wir irgendwie in die.

[4:32] Dass wir eigentlich immer nur eine akustische Gitarre oder eine Ukulele oder eine Wander Gitarre da haben, auf der du rumspielt.

Flo:
[4:40] Deswegen habe ich dich immer so voll analog wahrgenommen und überhaupt nicht mit der Länge. Ich habe dir ja, ich habe dich auf Konzerten gesehen, aber ich war jetzt auch nicht auf so vielen Konzerten.

Micz:
[4:40] Deswegen habe ich dich immer so voll analog.
Ja, Ja. Ich habe dir. Ja. Ich habe dich auf Konzerten gesehen. Ich war jetzt.

Flo:
[4:50] Deswegen finde ich das eigentlich ziemlich spannend, dass du sagst, dass die E Gitarre so dein Medium sei.

Micz:
[4:59] Sie, dass du das sagst. Weil nämlich. Ich erinnere mich an ein Video, was du mal aufgenommen hast, was ich nicht mehr finde, weil es wahrscheinlich in der siebten Generation von Festplatten gespielt verschollen ist.
Und zwar hatte ich da ein ewig langes Gitarrensolo gespielt, was ich ganz lustig fand. Du hast es aufgenommen.

Flo:
[5:15] Das ist ein Leser mit Eco, der Auftritt in dieser Buchhandlung ist.

Micz:
[5:16] Mit Teil of Time war das also der Auftritt.
Nein, nicht in der Buchhandlung, sondern das war in so einer Galerie.

Flo:
[5:24] Dann ist man ja doch das hier in der Galerie. Ja, das stimmt.
Da hatte ich die, finde ich, vielleicht wieder die Hoffnung. Ich glaube, wir müssen.

Micz:
[5:33] Das hätte ich nicht gedacht, dass wir darauf zu sprechen kommen. Aber da habe ich wirklich ab und zu mal dran gedacht, weil wie gesagt, das eigentliche Thema von diesem E Gitarren Thema was dahinter steht, das hoffe ich vielleicht selber ein bisschen rauszufinden.
Und ich bin gespannt.

Die Erste Selbstgebaute E-Gitarre

[5:51] Was fasziniert mich an der Gitarre? Und dann erst mal so ein bisschen biografisch muss ich das einordnen.
Es gibt ein Werk Buch für Jungen. Kennst du das noch?
Das gab es früher so 600, 700 Seiten. Vorne drauf war auf meiner Ausgabe so ein Junge, der halt ein Flugzeug gebastelt hat. Kennst du das?

Flo:
[6:08] Aber das, was du neulich auf Twitter gepostet hast mit den Experten. Ja, die hatte ich auch.

Micz:
[6:10] Nee, nee, nee. Das waren die kleinen Experimente. Jetzt du auch.
Dieses Werk, wofür Jung war so richtig dick. Das hatte ich immer auch so, fand ich schon damals. Da war ich irgendwie junger Teenager. Oder vielleicht noch nicht mal Teenager.
Elf, zwölf. Er hatte sich das immer so ein bisschen angefühlt, wie das war aus dieser dunklen Vergangenheit, von der alle immer nicht redeten, sondern es hat so was komisches Werk für Jungen.
Und in diesem Werkbund für Jungen gab es auch eine selbst eine e Gitarre zum selber bauen, und zwar wirklich komplett zum selber bauen.
Und erst später habe ich dann mitbekommen, dass der Gitarrist Brian May von der Band Queen, die ich auch sehr schätzte damals, dass der mit seinem Papa zusammen auch seine Gitarre selber gebaut hat.
Und das habe ich dann irgendwie auch angefangen. Mein Vater hat mir auch so ein bisschen geholfen, aber es hat das überhaupt nicht geklappt.

[7:03] Es war allerdings wirklich auch so, dass man diese E Gitarre von A bis Z bauen musste.
Du musst es dir selber wickeln, du musst es die Magnete irgendwie zusammen.
Dann hatten die so eine Idee, dass man vielleicht mit kleinen, die haben sich vielleicht auch ausgedacht.
Wenn ich drüber nachdenke, dass man mit Eisenbahnschienen diese Freds machen könnte, dass man die spielen kann, dann ist es halt auch völlig absurd, weil ich habe dann einfach so Tischler Platte genommen, um den Hals aus zu sägen.
Sobald ich dann versucht habe, eine Saite drauf zu spannen, ist natürlich der Hals gebrochen. Sofort gebrochen, weil der einfach unglaublicher Zug auf den Saiten ist.
Langer Rede kurzer Sinn es war mir total wichtig, das Projekt und das ist wahrscheinlich schon längst weg.
Vielleicht liegt es auch noch irgendwo bei meinen Eltern im Keller in irgendeiner Ecke, aber es war mir wirklich so wichtig und ich hatte da schon so einen richtigen Wunsch, mir selber eine e Gitarre zu bauen.

Cuckoocaster Und Anderes Diy Gitarren

[7:54] Und das habe ich dann immer wieder gemacht. Also ich habe kann ja mal ein paar Sachen verlinken, ich bin unglaublich oft so am E Gitarren um basteln,
habe dann irgendwann so eine Kuckuck Casta mir ausgedacht, weil die in der Fender Stratocaster wenn man ein paar Sachen weg schneidet,
kann man so eine schnittige kleine Gitarre raus zaubern, weil ich irgendwie kein Bock mehr hatte immer so riesen Instrumente rum zu tragen.
Die habe ich dann Kuckuck Kaste genannt und es ist so ganz viel in dieser E Gitarre drin. Und das ist halt wirklich auch schon lange eben in meiner Biografie.

Die E-Gitarre Verbindet Mit Der Analogen Vergangenheit

[8:25] Und ich versuche irgendwie rauszufinden, was mich daran so begeistert, weil es berührt mich wirklich.
Es macht mich so sentimental. Aber auch schon früher hat es mich sentimental gemacht. Ich hatte schon immer das Gefühl, ich bin mit der Gitarre, bin ich mit der Vergangenheit verbunden. So nicht nur über das Werk Buch für Jungen, sondern auch.
Und eine Sache ist sicherlich, weil so eine e Gitarre ist ja ein komplett passives, analoges Instrument.
Das heißt genauso wie eine Ukulele oder eine Blockflöte, die braucht eigentlich erst mal nichts, um zu sein.
Die braucht dann natürlich ein Verstärker, damit man sie laut hören kann. Aber das Gerät per se braucht keine Batterie, muss nicht aufgeladen werden, hat keine LEDs, ist wirklich passiv.
Das liegt so rum, das sendet gar nichts. Und wenn es einsteigst, dann kann es richtig Krach machen.

Elektronik Und Mechanik In Einem

Flo:
[9:13] Du eigentlich durch durch diese Bassline auch so ein.

Micz:
[9:16] Oh, guck mal, hier sind Wildschwein, Huf. Auf alles Dinge kommt es dann.
Sieht so aus, ob so ein Wildschwein in einem in einem nassen Holz eingesunken wär. Und dann vier.

Flo:
[9:22] Kannst.

[9:28] Ja interessant.

Micz:
[9:29] Hm. Okay. Tschuldigung.

Flo:
[9:31] Hast du dich durch diese frühen Basteleien dann auch so einen Zugang zur Elektrotechnik bekommen.
Also war das dann halt schon so, so durch das Basteln, dass du halt schon so ein Grundverständnis für Elektronik damit entwickelt hast, oder war das eher so zufällig? Dann hat deren Vater dir das erklärt.

Micz:
[9:51] Nein, ich habe mich da richtig reingelesen. Es gab früher natürlich, das waren noch Zeiten in den 80er Jahren, wo es kein Internet gab, Da musste man dann zum Beispiel bei der Firma Rockiger sich das rockiger Manual bestellen.
Das war so ein Handbuch, wo alles erklärt war mit der Elektronik.
Und das ist wirklich auch so eine Sache. Diese Elektronik von der Gitarre, die ist beides, dies mechanisch und elektrisch.
Also das kommt da irgendwie zusammen, weil du kannst ja auch bei einer Gitarre, da gibt es da diese Kippschalter, wo man eine unterschiedliche Tonabnehmer Konfiguration einstellen kann.
Das ist halt irgendwie sehr mechanisch klack klack, klack, klack, klack, klack.
Und das andere ist natürlich dann das Induktion Spule, das die elektrische Induktion der schwingenden Saiten über diesen Tonabnehmer.
Das ist natürlich alles elektrisch, das heißt es fließt dann immer ein Strom und dieser Strom wird dann halt.

[10:42] Der Strom wird dann halt über hauptsächlich Kondensatoren und Dreh Widerstände.
Potis wird ja reguliert und das ist auch irgendwie so, fast schon näher an so ein Duschbad. Weißt du, wo man so ne Therme hat, wo man das Warmwasser mischt und so was?

Wiring Diagrams Wie Wasserfluss Im Duschhahn

[11:02] Du hast bei Du hast bei den Quiring Diagramms, wie die im Internet immer auch heißen.
Du hast dann wirklich meistens Zusätzlich zu diesem einfachen Fluss des Stroms hast du dann immer auch so,
fast eben schon mechanische Denkaufgabe, wie zum Beispiel diesen Kippschalter für Löten, damit du dann aus diesem Hamberger Tonabnehmer der zwei Single Calls hat, also wo zwei Spulen da gleich wieder gehen.

[11:31] Wie kann man den mit dem Schalter so zusammen löten, dass halt die eine Spule ausgeschaltet wird oder gegen Masse geschaltet wird und damit dann aus diesem Tonabnehmer ein andere Sound rauskommt?
Und das sind dann immer so Aufgaben, wo man auch über den Schalter nachdenken muss, weil die Schalter sind nicht einfach immer An und Ausschalter, sondern manchmal sind es auch so mehr Pole Schalter, wo man dann nach oben zieht.
Dann ist der mittlere rechts mit dem oberen Links verbunden.
Mitte sind dann Also es gibt da so unterschiedliche Konfigurationen, wo du dann so ein bisschen räumlich denkend, gleichzeitig aber auch,
in einem elektrischen Raum, der sich halt irgendwie nicht räumlich anfühlt, dann aber eher oft so denken muss, dass ob du wirklich einen Duschkopf an drehst.
Also du musst dann wirklich gucken, wo läuft dieses Wasser lang?
Kommt es jetzt zuerst durch die Therme und dann von unten in den warmen Hahn oder es ist wirklich.

Jungs Und Nerds Und Technik

Flo:
[12:22] Das ist so! Hast du dein technisch elektronisches Verständnis quasi mitentwickelt und aufgebaut und so als Teenager dann Aha, Erlebnisse bekommen wir.
Es ging mir auch so, ich hätte ja auch so ein Elektro Baukasten, wo ich dann halt nach Bauplan verschiedene Sachen zusammenstecken konnte. Das kennt man ja auch.
Aber da habe ich mich auch total rein, rein vertieft und es hat sehr viel Spaß gemacht, dann halt so das Radio nachzubauen, oder?
Also da versteht man dann so ansatzweise ein Schaltplan und man lernt dann halt, wie Strom fließt.
Und irgendwie ist es auch was für die ganzen Nerds Mit Mathe, Physik, Hacker und Alu Koffer sind es genau die die Spielwiese gewesen, die, die man dann als Teenager so voll ausgespielt hat.

Micz:
[13:10] Hm, ja, wobei ich natürlich. Ich hatte in der Tat Mathe und Bio, hatte aber auch Musik dann noch als Fach, eben auch, weil ich halt auch mit der Gitarre zusammen war und also.

Das Theremin

Flo:
[13:23] Ja. Okay. Also, äh, du wolltest jetzt noch mal ein bisschen tiefer in die in die einzelnen Tonabnehmer Konstellation reingehen, oder?

Micz:
[13:33] Nee, das ist, glaube ich, gar nicht so wichtig. Aber ich glaube, die die Sache, die mich so fasziniert hat, ist kurzer Schritt zur Seite.
Es gibt ja, es gibt ja nur ein Instrument, was man spielt, ohne es zu berühren. Das ist Theremin, das kennst du ja auch.
Da habt ihr mir, glaube ich, zum Geburtstag mal eins geschenkt. Habe da alles zusammengesetzt.
Super. Ist auch auf der einen Platte drauf und da ist es so beim Theremin, da entsteht einfach ein ein elektrostatische Raum quasi.
Und die Distanz zwischen deiner Hand und dieser Antenne, oder ich weiß gar nicht, wie man das nennt, die wird, die sorgt quasi dazu. Diese Distanz sorgt für die Tonhöhe und das ist der einzige.
Das einzige Instrument, was man nicht berührt, wenn man spielt.

Flo:
[14:21] Also durch die elektromagnetischen Wellen, die dann quasi zwischen den beiden Systemen interagieren.
Das ist ja die Hand und die der die Antenne.

Magnetische Tonabnehmer Erklärt

Micz:
[14:34] Und bei der bei der Elektro Gitarre ist es fast das gleiche, weil du musst natürlich die Saiten greifen und so, aber die Saite schwingt und berührt.
Also der Ton entsteht nicht über die schwingende Saite direkt, sondern was die Saite tut, ist das Schwingen dieser.
Seite durch ein Magnetfeld sorgt. Das geht es auch nicht mit Nylon Saiten.
Das sorgt dafür, dass das Magnetfeld eben genau in der Schwingung der Saite verändert wird.
Und diese Veränderung wird über ganz intensiv gewickelte Spulen aufgefangen.
Diese Spulen erzeugen dann so wie ein Fahrrad in die erzeugenden Strom.
Nicht viel, aber genug, um das Ganze dann so weit hinten rauszuholen, dass der Gitarre, dass man es bis zum Verstärker bringen kann. Und da kann man es dann richtig aufdrehen.
Und das ist ja auch so, wenn du ein akustisches Instrument hast, ist ja so, die Saite schwingt es über den Steg. Dort habe ich wieder meine letzte Folge, so eine atemlose.
Wir steigen gerade eine Treppe hoch, die Höhenmeter, die 30 Höhenmeter haben wir schon, gefühlte gefühlte 80 der 30 haben wir schon hinter uns.

Flo:
[15:45] Die wäre sehr schön. Wir machen jetzt erst einmal zehn. Eine kleine Pause.

Micz:
[15:56] Ja, auf jeden Fall. Es ist bei einem akustischen Instrument ja so, dass die Saite auch schwingt im Nichts.
Aber natürlich ist es die Schwingung, die hinten über den Steg mit diesem Klangkörper verbunden ist und dort verstärkt wird, eben Elektro, nicht elektroakustische, sondern komplett mechanisch verstärkt wird,
was halt den Ton macht.
Und das fand ich, das fand ich wirklich magisch, als ich das als Kind gecheckt habe.

Die Magie Elektromagnetischer Verstärkung

[16:24] Und du kannst es dann irgendwie ausprobieren und du schraube es dann dran rum und dann fragt dich Was sind das für Geräusche? Weil der Schraubenzieher, wenn du den drehst, der dann an diesem,
an der Schraube rum kratzt, in der Nähe vom Tonabnehmer. Das macht dann alles schon Geräusche und es ist irgendwie so ein ganz.
Das ist so lebendig, obwohl es da so passives in dem Moment ein Verstärker drin ist.
Hast du die ganze Zeit. Irgendwie wird es total sensibel und du kannst aber selber mit deinem Körper da gar nicht viel machen.
Du brauchst halt was, was irgendwie mit dem Magnetfeld interagieren kann, um halt dann Sound zu erzeugen, Schraubenzieher oder sonst was.
Und das hat mich als Kind.
Kurze Schnauf. Verschnaufpausen.
Sind wir schon bei 17 Meter.

Flo:
[17:14] Das hatte ich als Kind dann so fasziniert.
Ich kann mir vorstellen, so ein bisschen wie die Pioniere, die halt den Strom als Energiequelle oder als physikalische Einheiten entdeckt haben.
Das ist so ein ähnlicher Moment, wo auf einmal irgendeine gewisse Macht entsteht.
Ja, so, so eine Magie auch und mit Geräuschen und Sound. Und dann natürlich, wenn man die Energie beherrscht, dann halt auch mit Rhythmus und Musik.
Dann wird es ja quasi zu so einem Nein, nicht zu einer kultischen Handlung. Aber man kann das ja dann halt quasi kulturell irgendwo ausspielen und domestizieren wieder einholen.

Wayne'S World, Anhalter Durch Die Galaxis Und Mad Max

[18:03] Und ich habe die ganze Zeit diese ich weiß nicht, ob es von Waynes World ist, aber es ist so.

[18:09] Diese einen Typ, der halt irgendwie mit seiner elektrischen Gitarre vor dem Verstärker steht und dann halt ein Griff macht und der Verstärker ihn dann halt so wirklich an die Wand pustet, weil es so laut ist.
Und er hat dann lauter abstehende Haare und sagt so Wow, so ein bisschen, so die die Geister, die ich rief, diese Entfesselung von, von oder diese.
Das ist das andere, was mir dazu einfällt, ist halt diese Weltuntergangs Szene von Per Anhalter durch die Galaxis, wo dann halt auch die Band dann halt in so ein was kennst du das in so einer Bühne, die dann halt irgendwie hilft,
48 Kilometer weit weg ist von dem Publikum und die müssen dann halt irgendwie mit irgendeiner speziellen Dämmung dann halt spielen und gleichzeitig geht halt die Welt unter.
Also völlig absurd halt potenziert dieses Bild von Strom, Kraft und Macht und gleichzeitig dann halt irgendwie musikalisches Vergnügen, was da dranhängt.
Also ich bin.

Micz:
[19:11] Es gibt auch noch mehr sein diese Mad Max und der letzte Mad Max, wo die in Anführungszeichen bösen auf diesen riesen LKW durch die Wüste donnern und halt irgendwie die e Gitarren den den Ton angeben. So.

Flo:
[19:22] Stimmt, Die haben ja die, die haben ja den Typen. Na ja, der dann halt auch das Sekret produziert, während er spielt. Und diese Seiten, diese Stäbe, die dann auch immer hin und her schwingen.
Das ist ja auch total viel Napola, also nur für sich, also überhaupt gar nicht mehr sinnvoll bei diesem Film.
Ja, aber es kriegt dann so eine ganz eigene Ästhetik. Großartiger Film, da kann man auch mal drüber reden.

Micz:
[19:50] Okay, war ein bisschen was verloren, aber dafür kann ich noch mal schnipsen.

Die Erste: Frying Pan

[19:59] Ja. Wo waren wir?

Flo:
[20:00] Wir waren bei Du hast eben berichtet von der Elektrifizierung von Bands in den Dreißigern und die 1.
01. Gitarre, die dann halt quasi elektrisch verstärkt so auf den Markt gekommen ist und die benutzt wurde.

Micz:
[20:21] Also die allererste Gitarre, wenn man so rum guckt, die als e Gitarre identifiziert wird, die heißt Frühling Pan. Das war im Prinzip eine.

Flo:
[20:31] Also frittierte Pfanne oder was? Okay.

Micz:
[20:33] Falls hier. Genau. Das war ein langer Stiel und unten ein kleines kleiner Kreis. Und das war eine.
Eine Still Gita. Also eine, die man so Hawaiian Gitarre bis zu.

Flo:
[20:45] Aber man brauchte da noch einen Resonanzraum. Ist das nicht so, dass du eigentlich keinen Resonanzraum brauchst?

Micz:
[20:51] Nein, brauchst du nicht. Deshalb war das ja auch so abstrus. Es war eigentlich nur ein Hals mit einem Knubbel am Ende.
Es war kein, kein Resonanzraum mehr. Und in diesem Knubbel war eben der Tonabnehmer, über dem du dann gezupft hast.
Und die Art von Musik, die war einfach so in und war dann eben auch der Ort, wo diese Sound Innovation passierte.
Also was für uns heute vielleicht nicht so innovativ klingt, war halt für damalige Zeiten schon irgendwie Wahnsinn, dass halt dieses Gitarre auf einmal so dominant im Vordergrund spielen kann, auch leise spielen kann.
Auch wenn ein Flugzeug vorbeikommt, kann man sie noch hören an der Stimme. Das ist so eine Stimme.

Flo:
[21:27] Im Gegensatz zu deiner Stimme.

Micz:
[21:32] Wir sind also jetzt hier auch schon wieder Nähe von Flughafen Berlin Brandenburg.

Flo:
[21:38] Ja.

Micz:
[21:40] Und ich muss mal gucken, ob ich das finde. Es gibt auch so ein Video von einem der Hawaii Gitarren Menschen, die das wirklich so vorangetrieben haben. Der hat wusste so, ich bin hier an was dran.

Innovatin: Die Hawaii-Gitarre

[21:54] Das war halt das. Also rückblickend sehen die Sachen ja immer ein bisschen fahl aus und 8:00 Spur Tonband vom Auto Deck oder so was.
Rückblickend sieht halt so eine Gitarre und der Sound halt nicht so innovativ aus. Aber damals war das halt genauso wie.
Keine Ahnung. Punk, später Techno. Keine Ahnung, was heute innovativ ist.

Flo:
[22:14] Ja, man müsste das wahrscheinlich einfach mal so treiben, weil kein anderer auf die Idee gekommen ist, irgendwas Hörbares daraus zu machen. Und dann irgendwann gibt es dann so ein Aha Moment in der Geschichte, wo dann halt alle auf einmal das dann halt machen.

Micz:
[22:28] Das man. Ja. Und du hast natürlich, das ist dann so ein bisschen auch verbunden,
mit wieder in Restauration, wo du meintest so, nachher, Vielleicht machen jetzt alle gerade so Videos, weil der Zeitgeist dem ist danach, dass man nicht wegwirft, sondern wiederherstellt.
Und rückblickend kann so was vielleicht Sinn machen, aber in dem Moment, wenn es passiert, war das halt ein unglaublicher Innovationsschub.

Tonabnehmer: Einfach Und Mysteriös

[22:50] Die Technik war total einfach. Es war eine Spule, ein Magnet und die schwingenden Seiten und die Leute haben dann irgendwie damit experimentiert, haben halt geguckt, was für Magneten, wie stark, wie viel muss man auf diese Spule drauf machen.
Es gibt selbst heute noch irgendwelche ewig langen Blogposts oder in Gitarren und Bass Magazin irgendwelche kleinen Klitschen, die halt jetzt wieder Tonabnehmer nachbauen, die genauso sind wie der Les Paul Tonabnehmer von,
1954.
Und den haben sie nämlich wirklich auseinandergenommen und die Wicklung gezählt. Und dann gab es auch irgendwie habe ich mal gelesen, halt eben die Frage, warum manche von den Tonabnehmer von Gibson aus der Zeit so richtig gut waren und manche nicht.
Manche hatten so richtig Crunch und manche waren eher so ein bisschen schal und dann haben sie wirklich verglichen, wer wann wo wie die Dinger hergestellt hat. Und das waren meistens dann irgendwelche Hausfrauen, die nebenher an so einem Nähmaschinen ähnlichen Gerät saßen, wo dann diese Kabel Dinger gedreht wurden. So.
Es wurden so ganz dünne Kupferkabel und so eine Spule drum gedreht.
Ja, und dann hat halt die eine ein bisschen länger den Fuß drauf gehalten als die andere. Und das war dann der Unterschied. Warum da so ein bisschen mehr?

Flo:
[23:56] Weil mehr Kabel Windungen haben. Okay.

Micz:
[23:58] Einfach ein paar mehr Windungen draufhaben. Aber natürlich wird dann trotzdem mit irgendwie viel experimentiert. Wird halt geguckt, was wird dann Feld aufgebaut.

Das Magnetfeld Ästhetisch Zerstören

[24:05] Das hat ja was sehr Ästhetisches. Auch dieses Feld wird zerstört von dieser schwingenden Seite.
Und die Frage ist, wie wird diese Zerstörung dann übertragen in elektrisches Signal?
Macht es zum Beispiel einen Unterschied, wenn wir zuerst unten ganz viel wickeln und dann oben?
Oder macht es einen Unterschied, wenn man die Dinger wirklich zu kreuz und quer hoch und runter zieht beim Aufziehen?
Das wird halt alles so ausgelotet. Und gerade in der Zeit wurden dann die Magnete über den Tonabnehmer gehängt oder unten drunter. Oder die Magnete einzeln pro Seite oder ein großer Magnet für alle.

'Klassische' E-Gitarren Formen

[24:37] Und das hat sich dann allerdings so turbulent wie bei vielen Sachen hat sich das dann so sehr schnell wieder beruhigt.

[24:42] Und dann ging es halt eben darum, diese Sachen industriell zu fertigen bzw überhaupt erst mal diese Formen hinzukriegen.
Es gibt ja sogar Klassiker wie zum Beispiel die Telecaster oder Broadcaster, wie sie hieß oder Esquire von Fender zum Beispiel, die Bruce Springsteen spielt. Ist halt so ein Klassiker.
Dann gibt es halt diese andere, die es in unglaublich vielen Variationen gibt, auch von Fender mit diesen beiden Hörnern. Vorne die Stratocaster.
Es gibt dann von dem großen Konkurrenten damals oder erst später Gibson gab es halt die Les Paul.
Das war eine Gitarre, die noch sehr nah an so einer Jazz Gitarre Design dran war und später eine SG.
Die war wirklich dann eher flach. Das ist die, die Angus Young von Set C spielt, so eine SG, die hat auch so zwei Teufels Hörner vorne raus.
Das heißt, da ging dann auf einmal so los, wie dürfen die aussehen?

Zusammenspiel Saitenlänge Und Tonabnehmer

[25:36] Es gab zwei große Richtungen, was die Tonabnehmer Konstruktion anging. Das eine war ein Single Kreuz, das heißt eine einfache Spule in der Mitte Magnete und die Seite oben drüber.
Das schöne an diesem einfachen Design war, dass die so sagt man zumindest, das ist ja manchmal auch ein bisschen, wenn sie so Sachen polarisiert sind. Ist ja manchmal auch alles ein bisschen schöngeredet.
Aber Fender hat diese Art von Tonabnehmer gebaut und die haben etwas längere Mensur gehabt, das heißt die Saite, wenn man sie leer angeschlagen hat, die war ein bisschen länger als bei den Les Paul Gitarren, da waren die ein bisschen kürzer.
Das heißt, viele Leute haben lieber Les Paul gespielt, aber viele waren der Meinung gleichzeitig, dass Fender eigentlich besser klingt.
Erst später hat es dann ich glaube, PRS heißt die Firma, die angefangen haben, genau die Mitte zu nehmen, die dann sozusagen versucht haben, von beiden Lagern Leute abzuwerben.

Fender Rollt Den Markt Auf

Flo:
[26:33] Du weißt, ob die die ersten E Gitarren Fabrikanten, ob die dann aus dem klassischen Instrumentenbauer kamen?
Oder waren das dann irgendwelche Garagen Firmen, die dann erst mal zusammengeschraubt haben und dann sich aus so einem elektrotechnischen Umfeld dann gebildet haben.

Micz:
[26:52] Also die Firma Gibson war auf alle Fälle eine alte Gitarren Manufaktur, also die Lust.
Ich weiß gar nicht genau, wie es aus lauteren oder so ist. Nochmal nachgucken.
Der große Konkurrent Fender, das war also ein Start up Leo Fender, der die Fender Brant ist heute auch noch gibt.
Er hat er das Ganze wie ein Startup aufgezogen und hat geschaut, wie kann ich möglichst günstig möglichst hochwertige und vor allen Dingen aber auch Reparatur fähige Instrumente bauen?
Weil bei der Les Paul, die halt ein wichtiges Instrument war, auch sehr geschätzt war, war das Problem, wenn da mal irgendwas abgebrochen ist. Das war alles miteinander verleimt.
Bei Fender war es so okay, flacher Body raus gefräst, wo der Hals reinkommt, der Hals wird rauf gedrückt und von hinten mit vier Schrauben festgemacht.
Und das ging dann auch wirklich. Und zu der Zeit waren dann die Hals die Hälse noch so ein bisschen anfälliger.
Man hat relativ früh schon gemerkt, man muss da mit Stahl arbeiten, man muss da was einlassen unter dem Griffbrett, damit es überhaupt diesem massiven Zug von den Stahlseilen aushält.
Und trotzdem war es so, dass die Leute damals mehr als heute einfach noch Hälse wohl wechseln mussten.
Das war ein Riesenthema und Fender hat dann diesen Markt wirklich so von hinten aufgerollt.

Flo:
[28:07] So ein Steck System quasi entwickelt.

Micz:
[28:09] Ja, das war so genau. Steck System. Und die Fender Stratocaster.
Das Besondere an der Gitarre war das. Die war die erste, die.

Interlude: Mountain Bike

[28:20] Also was gar nicht so viele Leute nutzen. Das war die erste, die drei Tonabnehmer zwischen.

[28:29] Das muss da. Ich wollte nur, dass er hier ist. Hier sind.

Flo:
[28:30] Ja, ich würde nur sagen, hier ist jetzt eine Mountain Bike Route, die ist jetzt aber gesperrt. Hier können kann man halt mit seinem Mountainbike dann hier so einen Trail abfahren.

'Neue' Gitarren Mit 'Alten' Formen

Micz:
[28:41] Jetzt muss ich aber noch mal die Kurve zurückbringen zum Tonabnehmer. Und Gibson hatte damals die Hamburger Tonabnehmer nicht erfunden, aber salonfähig gemacht in einer Zeit.

Flo:
[28:50] Sagen wir mal, in welcher Zeit wir uns jetzt ungefähr.

Micz:
[28:52] Also das Ganze ging los in dreißiger Jahren, Da war dann so ein wichtiger Name auch noch Ricken Becker,
der ganz früh auch schon mit Gitarren experimentiert hat.
Und damals war das Verrückte Das ist dann auch wieder die Frage, Wie kommt das Neue in die Welt?
Was wir auch irgendwie immer wieder anschauen, da war das so, das musste alles natürlich noch irgendwie an eine Gitarre erinnern.
Die allererste, die Frühling kann, war eine Hawaii Gitarre. Weil Gitarren waren traditionell jetzt nicht eben mit so einem Korpus ausgestattet, den man auf sein Knie legen kann.
Was ja auch irgendwie die spanische Gitarre ist ja auch eine Erfindung, die einfach gut funktioniert. Vorher gab es eine Laute mit so einem runden Korpus, die man nur im Stehen richtig gut spielen konnte oder halt so zwischen die Beine stecken musste.
Und dann hatte sich die spanische Gitarre durchgesetzt, auch als akustische Western Gitarre.
Und deshalb waren die ersten E Gitarren dann auch dem nachempfunden, damit es einfach nicht fremd ist. Man kennt es ja auch heute noch aus.
Keine Ahnung. App, Design, User Experience. Man muss einerseits innovativ sein und muss irgendwas Neues bringen, dass die Leute Spaß dran haben, Gamification oder Swing oder was auch immer.
Und gleichzeitig muss so konservativ sein, dass die Leute auch wissen Oben rechts komme ich irgendwie zurück.

Flo:
[30:05] Oder oder. Noch konkreter ist, dass du mit der Einführung des Touch Phones immer noch irgendwie so die Tastaturen dann simulieren muss.
Dass Hartplastik was, was ich eigentlich gespart hat, aber dass man dann trotzdem sagt okay, das ist so, wie du es von früher her kanntest.

Erst Die Asiatischen Importe Lassen Es Knallen

Micz:
[30:25] Und immer zwischen dieser Balance zwischen Innovation und und konservativem Denken, so Sicherheit, Heimat, da entstehen diese Produkte.
Und das heißt die ersten Gitarren, die haben als E Gitarren, hätten die wie die Flying Pan einfach mal gucken können. Was braucht es eigentlich?
Aber die sind sehr stark, Gerade Les Paul zum Beispiel. Und auch die Telecaster war schon crazy damals. Da gab es dann schon ein paar Leute, die gesagt haben, dass ist zu hässlich.
Was halt jetzt wirklich so ein Klassiker geworden ist, wie so oft.
Aber da war es dann so, dass diese Innovation das kam dann erst in 70er Jahren, wo es dann wirklich so David Bowie Space mäßig irgendwie durch die Decke ging.
Da hat dann kam eben dann auch viel aus Korea und Japan auf dem Markt und die haben es dann mal so richtig knallen lassen.
Es gab dann eine Reihe von nach, also nach dem Zweiten Weltkrieg, eine Reihe von tschechischen,
DDR Gitarren, auch tschechischen, russischen Gitarren, polnischen Gitarren, die auch crazy waren, aber die manchmal auch aufgrund von materialen Mangel dann nicht so wirklich mithalten konnten.

Die Technologie Ändert Die Musik

Flo:
[31:30] Aber in dem ganzen Zuge also ein Erfolg der der elektronischen Gitarre elektrischen Rechner muss sich ja auch der Musikstil geändert oder gewandelt haben.

Micz:
[31:41] Wir können auch Strom Gitarre sagen. Es gibt so ein paar deutsche Musik, Gesang, immer Strom, Gitarre, aber ich weiß nicht, ob das dann schon in Richtung Aluhüte geht.

Flo:
[31:43] Strom. Ja, ich weiß.
Meine ist rum. Gitarre ist es. Das passt schon. Also Strom Gitarre hat sich dann auch wundern. Erst mal auch so klassische Stücke.
Bekannte Stücke wurden die dann halt so quasi mit elektrifiziert oder wurde das dann halt?
Oder gab es dann irgendwann so einen Einschnitt? Jetzt wird halt alles. Irgendwie wird der Stil ändert sich. Ich kenn mich da nicht aus der Musikgeschichte. Weiß ich nicht.

Micz:
[32:14] Ja, also der Stil hat sich sicherlich geändert, was schon meint, das war dann so ein Big Band, dass ein Gitarrensolo auch mal emotional zart spielen konnte, weil die auf einmal genügend Wumms hatte über die Verstärkung.

Flo:
[32:24] Aber es war noch relativ embedded in der bestehenden Spielkultur.

Micz:
[32:27] Ja, es war immer noch auch getrieben von der Aufnahme. Also wurde es halt entweder live mit deinem Stück wahrgenommen oder du wurdest halt live aufgenommen. Das heißt, es gab keine einzelnen Tracks.
Das hatten wir neulich besprochen, das heißt, da musste die Band als ganzer Klangkörper entstehen.
Das heißt, die Gitarre hatte dann zwar eine Verstärkung, aber war von trotzdem so rein gemischt, dass es einfach gut dazu gepasst hat.

Der Gitarrist Les Paul Probiert Neues

[32:51] Und es gab dann einen, da muss ich mal gucken, es bestimmt auch Videos, der hieß Les Paul, also Country Jazz Gitarrist.
Ich glaube, müsste lügen mit seiner Frau zusammen und der.
War so ein riesen Star, den kennt man heute gar nicht mehr.
Aber die Les Paul Gitarre ist nach dem benannt, weil der hatte seinen Brand.
Also so wie Brad Pitt so oder Cristiano Ronaldo hatte er seinen Brand dieser Firma zur Verfügung gestellt und gleichzeitig eben auch mit dran rumgeschraubt und sich überlegt, wie man die Instrumente weiterbringen könnte.
Und der konnte schon richtig, richtig tolle Sachen spielen.
Hat dann auch so Sachen angefangen, wo man nur mit der linken Hand zupft und gar nicht recht die Saiten anschlägt, weil die elektrische Gitarre auf einmal so was leisten konnte, dass da einfach mit diesem Hämmerchen Effekt so Töne herstellen kannst, hat dann das ist echt schön da.
Das wirkt alles auch wieder altbacken Schwarz Weiß Aufnahmen, aber es ist wirklich innovativ. Das ist schon verrückt.

Flo:
[33:52] Das ist so 40er. Fünf.

Micz:
[33:54] Ja, ja, ja, das ist 40er Jahre.

Patentklagen Wie Heute Bei Tablets Und Smartphones

[33:57] Das war sehr amerikanisch geprägt. Das ist auch eine Sache, die. Ja, vielleicht wird das die nächste Folge meiner Trilogie.
Die deutsche Gitarre.
Aber hauptsächlich kam das aus Amerika. Alles. Das war wirklich. Der erste Schub kam aus der.
Und es gab dann später in den Siebzigerjahren auch eine ganze Reihe von Patent Klagen gegen japanische und teilweise koreanische Hersteller, die diese Originale, also die Les Paul und die Stratocaster, kopiert haben und dann wieder,
zurück importieren wollten nach Amerika.
Und gut, das kennen wir auch mit Handys. Jetzt also zwischen Samsung und Apple gab es ja auch ein paar Jahre lang immer so ein Battle.
Ob die Kurve jetzt zu nah, der Radius der Kurve an der Ecke vom Display zu ähnlich ist dem iPhone, als das Samsung das auf den Markt bringen könnte.
Da gab es ja eine Zeit lang genauso einen Knatsch auch auch lustigerweise dann zwischen Asien und Amerika hauptsächlich.

Interlude: Funkturm Und Teufelsberg

Flo:
[34:55] Das ist tatsächlich hier noch so ein alter Funkturm quasi.
Was kann ich Fernsehturm funken? Er sieht eher nach.
Nach Abhören aus.

Micz:
[35:10] Ja, aber ich weiß es nicht genau. Man weiß nicht, ob das noch läuft.

Flo:
[35:12] Diese Echokammern auf dem Teufelsberg. Was will man drin? Die sind auch toll.

Micz:
[35:16] Wie toll. Ich war da mal drin im Teufelsberg, als es eigentlich zu war.
Aber dann wollten die Leute das irgendwie in Appartements umwandeln. Es lagen so Flyer rum, ich bin da so rein eingestiegen und es war total spooky.

Flo:
[35:24] Ja, das war.

Micz:
[35:30] Also es gab halt schon so ein Modell in der Zukunft, in der man nie sein wird, weil sonst wären diese Flyer nicht zerrissen auf dem Boden und aufgeweicht wollte man da den.

Flo:
[35:39] Wir sind ein Verein hat das Gelände.
Eine ganze Zeit lang gab es viel Graffiti Zeug und dann hätten wir auch den Hass gemerkt.
Wie denn auch? Ein ganz einfaches mechanisches Prinzip beim Teufelsberg, dass sich diese Kuppel lässt.
Und die wird einfach einen Zaun und der wird dann halt durch diese, durch diese Konzentration des Sounds, durch die Reflektion und halt so konzentriert, dass das halt hören kannst und so, damit haben wir ja quasi den ganzen,
im ganzen Osten abgehört.
Schon echt, aber ich muss mal gucken, was das ist. Jetzt ist glaube ich auch irgendwas.

Welche Technik Ist Der Gitarre Nachgeschaltet?

[36:16] Ich habe noch eine Frage zu was mehr Also zur Funktion.
Es gibt diesen Tonabnehmer, es gibt die Spulen, da wird halt quasi das elektrische magnetische Feld wird dann halt entsprechend so durch meine Mechanik, die ich dann halt wird, verändert und dann wird diese Veränderung in einen,
Verstärker eingespeist und dann wird es hörbar an dem Moment,
oder was kommt da noch dazwischen?
Gibt es da noch irgendein irgendwas Technik?
Ich meine, du hast noch die ganzen Verzehr Geräte, die Pedalen und soweit.

Micz:
[36:48] Ja, das kam später dazu. Das ist. Das ist ein totales Revival auch hier Chris, der bei dir mit in der letzten Folge war.
Das war mein Bruder oder mein Bruder, der hat ja auch angefangen zu löten. Da gibt es eben wie so um Micro Queries halt, die ihre Bier Rezepte raushauen.

Flo:
[36:57] Also dein Bruder, oder?

Micz:
[37:05] Sind halt irgendwelche kleinen Boutique. Es heißen die Boutique Pedals, die dann so ein Flanke herstellen.
Ja noch so ein bisschen anders, ein bisschen wenige, die mitten ankratzen und dann der, also dann, wo es dann wirklich fast schon,
kaum vorstellbar, fast schon irgendwie so ist, dass man sagt ja gut, da habe ich ganz tolle Zen Kondensatoren aus Japan nach bekommen, die sind von 74, die waren viel besser als 75, also wobei da bin ich auch wieder so, das kann man alles kritisieren.
Es gab zum Beispiel auch mal von Gibson, glaube ich, sogar Gibson haben eine Zeit lang so alte Kondensatoren der 50er Jahre in Anführungszeichen verkauft, für 100 $ das Stück,
bis jemand das mal aufgekratzt hat und sich herausstellte, da drin war ein ganz neuer Kondensator für 0,05 € und drumherum haben die einfach so ein Plastik.
Das muss ich jetzt also proben. Dann mal Shownotes, ob diese Geschichte stimmt, Sonst haben wir ja eine Klage.

Flo:
[38:00] Pass auf, dass wir nicht verklagt werden.

Micz:
[38:02] Ja, irgendjemand könnte zufälligerweise so ein Podcast hören und denken Abmahnung geht immer.

Flo:
[38:07] Und die Übersetzung aus Google dann halt.

Micz:
[38:09] Na ja, du Blindschleiche.

Flo:
[38:13] Aber ähm. Aber so jetzt ganz grob von der Funktion her Verstärker Sound.

Verstärker Töten Musiker:Innen

Micz:
[38:18] Bei der Gitarre. Genau. Dann geht es. Die Gitarre kommt raus.
Es gibt dann den, den Hot, also den heißen Draht. Der ist in der Mitte.
Dieser heiße Draht ist ummantelt mit einem Kupfer Netz.
Also ist die Abschirmung. Das ist auch so ein bisschen wie bei diesen Antennen, Kabeln und.
Das geht dann in den Verstärker hinein. Das heißt, über diesen Mantel, über die Erdung wird dann eine ganze Gitarre auch geerdet.
Und das war früher auch extrem wichtig, dass halt alle Verstärker und alles richtig gut geerdet war. Weil wenn ein irgendwo sonst was überspringt, dann konntest du einen richtigen Schlag kriegen.

Flo:
[39:01] Echt? Okay.

Micz:
[39:01] Die Gitarre war ein war eine organische Verlängerung von einem sehr, sehr hochenergetischen Verstärker Kreislauf. Und das heißt, es gab auch Todesfälle. Es gab auch sicherlich Todesfälle. Wahrscheinlich.

Flo:
[39:09] Okay. Das heißt, es gab auch Todesfälle.

Micz:
[39:14] Ich musste ja auch noch mal gucken. Also, da habe ich nicht recherchiert.

Flo:
[39:16] Daher kam wahrscheinlich der Name Fred Penn.

Micz:
[39:20] Das war zwar eher prophetisch als Call it friends pen I have a handschuh.
Aber diese das hat sich jetzt natürlich auch verändert. Wenn ihr zum Beispiel eine Wireless Ton Übertragung zwischen den Gitarrenverstärker hast, dann bist du nicht mehr an diesen potenziellen Tod angekoppelt.

Flo:
[39:43] Der elektrische Stuhl wurde dann Ende.

Micz:
[39:45] Das war ein wirkliches, wirkliches Thema. Ich kann es noch mal irgendwie recherchieren und dann auch einlenken.
Ich bin mir sicher, wenn ich jetzt, wenn ich anfange zu suchen, dann gibt es bestimmt auch irgendwelche Bands, die man kennt, wo auch jemand gestorben ist, weil die beim Soundcheck nicht dafür gesorgt haben, dass das.

Flo:
[40:02] Es gab dann so Bands, die dann halt so Streichhölzer ziehen gemacht hat, wer heute die Gitarre spielt.

Micz:
[40:06] Ja, es ist. Es ist nicht ohne. Und oft war es dann eben auch so, dass die Leute an der Gitarre waren und sind ans Mikrophon gegangen, um zu singen. Und das Mikrofon oder Gitarre war dann nicht richtig irgendwie verkoppelt, geerdet oder ground Lift oder was weiß. Ich kenne mich da auch nicht so gut aus.
Und dann hatte ich das halt, sobald du singen wolltest. Und dass es das Mikro berührt, hat mich umgehauen.
Also es gibt halt echt so Storys. Ich hab's nie gesehen, ist mir nie passiert, aber.

Flo:
[40:29] Okay, so klingt, es klingt spektakulär. Ich will die YouTube links.

The Who Und Die Pompöse Entwicklung Der Technik

Micz:
[40:35] Ja, genau. Und da ist es auch so Es gibt zum Beispiel von der Band The WHO, die einfach Anfang der 60er angefangen haben. Das war alles schon elektrisch damals.
Aber so ganz, ganz früh, da gibt es dann auch so ein Cover von Die Platte heißt WHO are you?
Da sitzen die, Du siehst halt, die bauen halt gerade für ein Konzert auf. Die sind alle noch jung und cool und reich.
Und die sitzen vor so Verstärkern und Kabeln. Und das fragt sie die ganze Zeit.
Also ich als Kind habe mich gefragt, was war, was ist das für ein langweiliges Cover? Man könnte es schon, aber rückblickend ist es halt klar Bands wie The WHO waren die ersten Bands, die mussten von mehreren 10.000 Leuten spielen.
Das heißt, die haben das entwickelt. Vieles von dem, was die an Technik hatten, war einzigartig.
Das waren ja wirklich so Zeiten, in denen konntest du nicht einfach eine PA mieten. Man musste halt irgendwie gucken, wie das geht.
Man muss das die ganze Zeit abstellen, abstellen, abstellen. Die.

Flo:
[41:30] Die waren halt quasi selber jetzt noch die, die das jetzt so mit gelötet und gebaut haben. Die haben.

Micz:
[41:36] Die haben nicht selber mit gelötet. Aber das Produkt The WHO war darauf angewiesen, als lauteste Band der Welt immer einfach auch einen Tick weiter zu sein, wie es bei dem Preis dann auch mal.

Flo:
[41:40] Also okay.

Micz:
[41:52] Aber es gibt diesen einen Film Will go to eleven.

Flo:
[41:54] Ja. Er, ähm. Ja. Ja. Eleven. Ja, ich weiß. Schon vergessen. Okay. Also, das heißt.

Die Entwicklung Schaukelt Sich Auf

Micz:
[42:07] Was ich sagen will ist, dass dieses Thema Innovation war. Halt diese ganzen Jahrzehnte. Mit dem Tonabnehmer ging es los und dann musste das einfach immer wieder wie so Wogen durchgehen.
Also dann hatte man diesen Tonabnehmer, dann brauchte man Verstärker.
Dann war das so, dass die Verstärker dann teilweise nicht laut genug waren, weshalb die Leute das dann wirklich bis auf elf hoch gedreht haben. So wie bei mir der Film nochmal Spinal Tap. Okay, jetzt wollen wir es nochmal.

Flo:
[42:34] Wiesbaden. Genau.

Micz:
[42:36] Also dieses Integrationsthema war wirklich so, dass das zwischen Tonabnehmer wurde entwickelt und dann wurde der Verstärker dazu entwickelt.
Da war der Verstärker nicht laut genug. Dann haben die angefangen, es wirklich bis auf elf hoch zu drehen, wie in dem Film Spinal Tap on Leven und dadurch hat es dann so an gezerrt.
Und dann haben sie gesagt Ach cool, dieser verzerrte Sound, das ist so ein Crunch. Dann wurde es auch mal emotional, hatte was Aggressives.
Dann hat man geguckt, was passiert. Wenn ich zwei von diesen Tonabnehmer hintereinander schalte. Dann kommt ja auch mehr Signal raus.
Dann wuchsen wir wirklich so und hin und her. Also wie man das jetzt das letzte, was mir einfällt in unserer Technologie Zeit ist halt die dieser Dialog zwischen Bandbreite und Codecs.
Also du musst halt Video immer kleiner machen, damit es durch die schlechten Internet waren durchging und gleichzeitig wurden die Bahnen auch immer breiter, sodass man mehr.

[43:27] Also viele von diesen Projekten, zum Beispiel von Digitalisierung, von alten Filmen, die waren ja dann fertig digitalisiert, durchfinanziert.
Bild für Bild gescannt an Full HD mit 19 20 einmal zehn 80 und danach ging das gleich wieder in die nächste Runde, weil es auf einmal für 4K dann halt gemacht werden musste.
Das heißt diese dieser Dialog zwischen Begrenzung durch Bandbreite und notwendige Komprimierung im Codec, das war damals eben dieser Dialog zwischen Tonabnehmer und Verstärker.
Und in diesem Hin und Her wurde es halt so, dann gab es halt Innovation. Alles damals noch analog, alles dann wirklich auch mit Strom drauf, weshalb es dann potenziell wirklich auch gefährlich sein konnte.

Woodstock War Zu Leise

[44:12] Und erst später dann hat sich das irgendwie so beruhigt.
Also wenn du dir überlegst, die Beatles haben ja auch gerade diese dieser Film auch da der Dreiteiler von Peter Jackson,
diese restaurierte Beatles Film, da ist ja auch der Schluss, die spielen dann eben auf so einem Haus und dann haben die halt auch ihre Perry aufgebaut.
Das war damals dann schon nicht mehr so ein Riesending.
Ende der 60er Jahre war das irgendwie alles machbar.
Aber die Geschichten natürlich von zum Beispiel Oh Mann, was ist mit Neuem hirnlos heute, sobald wir wandern gehen?
Woodstock. Jetzt fällt mir ein Woodstock. Also die Geschichte von Woodstock ist auch, dass das Konzert wohl viel zu leise war.
Es gibt viele Leute, die da waren, die meinten, es war einfach total leise.
Es gibt einen super Film, super Aufnahmen, alles vorne an der Bühne, aber es war wohl einfach vom Ton Level sowieso nicht für so viele Leute geplant. Aber auch die Technik war nicht da.
Das war jetzt ja auch dann um die gleiche Zeit wie der Beatles werden.

Flo:
[45:13] Und deswegen muss sie Drogen nehmen. Die ganze Zeit, damit das.

Micz:
[45:15] Was sind das? Das weiß ich nicht. Das kann ich dir nicht sagen. Ich war nicht dabei. Ich kenne nur die Filme und die.

Flo:
[45:18] Das.

[45:23] Ja. Interessant.

Was Interessiert Micz 'Eigentlich'?

Micz:
[45:25] Ja, und dann? Ich versuche jetzt mal gerade so ein bisschen zurück zu kommen, weil irgendwie diese Ich habe so das Gefühl, ich habe versucht ganz viel zu erzählen, habe aber nicht so richtig erzählt und versuche auch jetzt wieder, mich so ein bisschen da drin zu finden.
Wo zieht es mich da so hin? Und.

[45:46] Es ist ein komisches Gefühl, weil ich habe das Gefühl, bei allem, was ich jetzt gesagt habe, geht es gar nicht um mich.
So ganz am Anfang war Buch für Junge, aber dann habe ich mich auch gleich so ein bisschen verloren.
Muss vielleicht wirklich noch mal gucken, was mich daran so wirklich interessiert.

Die Entwicklung Noch Mal Im Schnelldurchlauf

[46:01] Auf jeden Fall ist es so, dass ich selber in der Zeit natürlich dann mit der Gitarre in Verbindung kam, was schon kurz vor der ersten Welle der Digitalisierung war. Die Idee gab es noch nicht, die kam dann aber auch schon bald.
Effektgeräte, das war alles irgendwie nichts mehr, was man selber gelötet hat.
Die hat man nur noch selber miteinander komponiert. Also im Prinzip so wie Programmieren mit Frameworks.
Du weißt gar nicht genau, wie es geht, aber solange es funktioniert, sich keiner beschwert, benutzen es halt so und dann kam auch schon eine Zeit.
Am Anfang kam die Flying Pan und dann wurden die akustischen Gitarren elektrisch nachgebaut.
In 70er Jahren wurde unglaublich viel dann noch mal so oben draufgelegt, also eigentlich auch schon 60er Jahre, wo dann drei oder vier Tonabnehmer hintereinander geschaltet waren.
Dann waren so kleine Schalter, wo man die in Phase oder gegen Phase schalten konnte, sodass dann zwei Tonabnehmer zwar die gleiche schwingende Saite aufzeichnen, aber.

[46:58] Falsch rum gepolt sind, sodass einer davon den anderen fast auslöscht.
Aber eben doch nicht ganz. Dann entstanden so ganz komische Soundeffekte direkt schon durch die Kombination von diesen Tonabnehmer.

Der Kondensator Reguliert Den Klang

[47:10] Dann hat man viel mit drei Widerständen, also Potis und Kondensatoren gearbeitet.
Kondensatoren waren so ein ganz billiger Trick. Ein Kondensator, der hat zum Beispiel hohe Frequenzen einfach gut durchgelassen, tiefere Grenzen nicht und hohe Frequenzen, die durch den Kondensator einfach abfließen konnten.
Da konnte man das dann so mit dem Drehregler so ein bisschen einstellen, wie dumpf der Sound wurde. Also je mehr von dem Kondensator man zugelassen hat, desto dumpfer wurde der Sound insgesamt.
Und das war aber alles dann, wenn du zwei drei Tonabnehmer hattest, nichts mehr, wo man das wirklich so auf dem Reißbrett berechnen konnte.
Weil die Tonabnehmer selbst hatten zwar ein Widerstand, aber die haben ja auch immer noch Wasser durchgelassen.
Wenn du den Strom als Wasser siehst, dann können sie auch irgendwie vorstellen, dass man irgendwie so ein,
Wassersystem am Strand baut und sich überlegt Ach, cool ist bei mir ein Damm rein, aber wenn du da den Namen rein machst, dann bricht das Wasser auf einmal hinten aus und so genauso war das dann auch, dass zum Beispiel bei Bässen,
gibt es bestimmte Bass Schaltung, wo das so ist, dass du im Prinzip alle anderen Schalter immer mitdenken musst, wenn du einen Schalter verdreht hast, weil,
der Wasserspiegel von diesem.

[48:21] Pro Modell dann irgendwie davon beeinflusst wurde.

Das 'Eigentliche' Bleibt Unklar

[48:27] Ja, jetzt ist es so ich glaube, ich komme jetzt irgendwie so ein bisschen zum Ende mit der großen Frage Was, was mir jetzt eigentlich von meinem eigenen Reden so am meisten gefallen hat. Und ich glaube, für mich ist es immer.
Also ich habe, glaube ich selber in meiner eigenen Biographie eben diesen Moment der Innovation erlebt, als ich so selber versucht habe, diese Tonabnehmer zu wickeln und begeistert war, wie das geht.
Und vor dem Hintergrund, glaube ich, ist dieses Thema Innovation auf einer technischen Ebene, was einem natürlich gar nicht so klar wird.
Wenn man jetzt halt auf ich sag jetzt mal Spotify oder YouTube, also auf diesen Portalen,
Musik von früher hört, die dann vielleicht auch noch remastered wurde, dass die damals erfinden mussten, wie man das überhaupt aufzeichnet, wie man das aufnehmen kann, wie man es verstärken kann und wie Musik.
Und das ist natürlich das Spannende daran, Musik halt eigentlich nur im Moment entstehen kann, weil das ist bewegte Luft, das ist ja nichts, das ist ja keine Skulptur, es ist keine gegossene Bronze.

[49:29] Und die Möglichkeit, es überhaupt aufzuzeichnen, gibt es ja auch noch nicht so lange.
Aber jetzt scheint so unerschöpflich zu sein. Also das 20. Jahrhundert ist ja ziemlich gut aufgezeichnet worden und wir haben jetzt scheinbar genug Musik für immer.
Aber dieses Innovations Thema, ich glaube, das finde ich halt total spannend.
Dieses diese Mischung aus Möglichkeiten, die neu entstehen, Beschränkungen, die diese Möglichkeiten mit sich bringen, aber auch den eigenen Wünschen, dass man irgendwie machen.

E-Gitarre Macht Vieles Leichter

Flo:
[50:02] Ich, was mich interessieren würde, jetzt auch noch mal so deine.
Deine, deine, deine Geschichte gefragt, hinterfragt seine Biografie. Wie ist das denn? Du sagst es halt.
Musik ist dann halt bewegt. Luft Ja, aber die Frage ist auch, mit welcher Fertigkeit man die Luft dann so bewegen kann.
Also was mich, weil ich wirklich nie Instrument oder ich habe mal Orgel gelernt, aber mein Orgel Lehrer wollte mich ja nicht mehr. Ich war nicht sehr talentiert,
bin also mit Musik habe ich es, höre ich gerne, aber ich kenn mich nicht so aus, wie es man spielt.
Wie ist denn die Fehlertoleranz von von so einer Strom Gitarre im Vergleich zu einer akustischen oder musst du oder kannst du da in so einer Strom Gitarre dann halt wenn du spielst?
Kann man da schneller zu Erfolgen kommen, weil man da so diese Fertigkeit nicht so haben muss wie bei einer klassischen Gitarre? Oder wie würdest du jetzt schon eigenen können das jetzt vergleichen miteinander?

Micz:
[51:07] Ja, also es ist schon so, dass diese e Gitarre, die.

[51:13] Die genießt eine gewisse Schlampigkeit sogar manchmal, da kann man bestimmte Sachen machen, die bei einer akustischen Gitarre gar nicht machen könntest.
Das ist dann quasi auch ein Sprung hin zu Eddy Van Halen. Das ist der Gitarrenspieler, den jeder kennt von Jump. Die.

[51:30] Band hieß auch Van Halen als Gitarrist unglaublich innovativ, aber eben auch auf einer technischen Ebene.
Der hat seine Gitarre umgebaut, der hat halt irgendwie gemerkt ich, ich dehne meine Saiten gerne, ich zieh die gern hoch. Dass es aber das Problem ist, wenn ich dann wieder loslasse, Danach ist die Gitarre verstimmt.
Dann hat er einfach angefangen, die Saiten fest zu schrauben. An beiden Enden braucht er dann aber einen anderen Micro Tuning Device wieder an seinem Vibrato.
Also das war jemand, der auch technisch viel innovativ geleistet hat, aber der hat auch dieses Shaping. Ich weiß nicht, ob er es erfunden hat, weil es gibt schon so einen alten.
Das Video ist auch großartig. Es muss finden so einen alten Blues Gitarristen ganz ganz früh Aufnahme. Der hat auch so einen ziemlich straighten Blues, singt, wie man sich so vorstellt und dann fängt er auf einmal an, wie so ein Verrückter auf dieser Seite so rum zu tappen. Aber es ist großartig.
Helen hat das vielleicht sogar gesehen, bevor es YouTube gab und hat dieses Shaping, was man aus diesen Solos auch kennt. Wo diese, wo er mit der rechten Hand.
Die Saiten auch runterdrücken und dieses runterdrücken. Wenn du es hart genug machst und die Gitarre eben verstärkt ist und vielleicht noch einen Kompressor drauf hat. Und dann?
Dann brauchst du die nicht mehr anschlagen. Also einfach das Hämmerchen runterhauen. Das macht das schon, dass du entstehenden Sound aus der konnte man ziemlich viel machen. Da gibt es auch jetzt inzwischen ganz viel neue.

[52:52] Das hat glaube ich gerade so ein Revival. Ich bin ja da nicht mehr so dran. Aber kann ich auch noch mal ein paar Videos suchen von Leuten, die unglaublich viel zwischen Zupfen und Tappen so abwechseln? Das ist schon.

Grinsen Beim Ersten Mal Am Verstärker

Flo:
[53:05] Aber du musst jetzt nicht so sehr oberste Akkorde spielen oder irgendwas.
Das wird dann halt schon so ein bisschen abgefangen durch.

Micz:
[53:14] Glaube, jeder muss grinsen, wenn er oder sie erst mal im Proberaum ist, gar nicht Gitarre spielen kann, eine Gitarre umgehängt bekommt,
so ein Plättchen in die Hand, dann macht man eben diesen Verstärker auf elf und du haust dann einfach mal drauf. Hau mal drauf.
So diesen Sound. Dann denkst du Wow, das war ich. Das hat schon was. Es hat schon was.

Flo:
[53:36] Und alles ist ja auch den Moment mehr Ach, das ist.

Micz:
[53:38] Auf jeden Fall. Das ist. Das ist das.
Das funktioniert eigentlich immer noch. Das ist so, wie vielleicht für manche kalt duschen oder joggen oder so ist es für mich schon auch so, dass man im Proberaum einfach mal zwei Minuten Krach macht, so richtig sich frei schüttelt. Das funktioniert schon.
Ja. Wo sind wir hier?

Interlude: Eine Hobbit-Siedlung?

Flo:
[53:58] Ja, das ist hier so! Das ist eine eigene Siedlung. Ist schon sehr speziell.

Micz:
[54:05] Das ist interessant. Das ist. Erinnert mich ein bisschen an da, wo du wohnst.

Flo:
[54:10] Ja, es ist schon ein bisschen anders. Noch.

Micz:
[54:13] Also, wir sind jetzt hier bei Philipp Jakob Rauch Straße.
Und ich lerne vom Straßenschild, das das der erste Dorf Schulze von Mülheim um 1747 war.
Hab ich nicht gewusst. Nämlich. Hör mit!

Flo:
[54:29] Das ist so das Mülheim ist so glaube ich so das Hobbit von Berlin und das Umland genau das Hobbit Heim so hier vergraben.

Micz:
[54:35] Das Auenland meines.

Flo:
[54:44] Im am Müggelsee.

Micz:
[54:45] Am Müggelsee? Ja. Also ich nehme das jetzt mal einfach so mit.

Ausblick: Ein Zweiter Teil Zur E-Gitarre

[54:50] Ich sammle mich mal so ein bisschen, Ich habe Spaß gehabt. Ich hoffe, das ist für irgendwen interessant.
Nicht, dass wir aus der Puste Leute verlieren.
Aber wie gesagt, ich muss mal gucken, weil das war mir total wichtig, das mal zuzulassen.
Und das Problem für mich dabei ist halt, es gibt so einen Teil, wo ich nicht über etwas spreche, sondern wo ich von mir spreche und den weiß ich aber noch nicht genau.
Deshalb ist es interessant für mich mit diesem Thema, weil ich, weil ich da emotional so verbunden bin, dass es mir manchmal so wegrutscht.
So, und da muss ich mal gucken.

Flo:
[55:27] Nun ja, aber ist es glaube ich auch jetzt sehr, also nicht weggerutscht, sondern es war ja auch,
sehr viel Musikgeschichte in der Theologiegeschichte Instrumentenbauer usw also sehr spannende Themen, die da aufgeworfen habe ich natürlich überhaupt keine Ahnung von.
Aber der Link zu dir, ja, der, der der ist auch spannend.
Und wer wäre wirklich interessant, dann das noch mal aufzugreifen und vielleicht für dich das immer zu konkretisieren, was, was dich da so treibt. Also.

Micz:
[56:00] Das ist gerade wenn es so ein Innovations Pitch wäre, würde ich jetzt gerne sagen Ja, es ist super. Also nehmen Sie es noch mal mit. Denken Sie noch mal drüber nach.
Da ist was. Ich spüre das. Also, Ihre Energie ist ungebrochen.
Ich bin gespannt. Und in diesem Sinne. In diesem Sinne. Und mit diesem Flugzeug verabschieden wir uns von heute und für heute.

Flo:
[56:14] Ich weiß gar nicht gemeint mit.

Micz:
[56:24] Tschüss. Und wir sehen uns auf der Netzseite. Hinterlasst bitte Kommentare auf iTunes. Es hilft uns wirklich.
Vergiss nicht, laufend zu reden.

Flo:
[56:33] Und das Ganze findet die unter eigentlich minus Podcast öde.
Und ja, dann sagen wir Tschüss. Bis zum nächsten Mal und bis dann.