Generated Shownotes
Chapters
0:00:00 Intro
0:01:37 Zu unserer Laufroute
0:02:38 Flo wählt drei Einstiege zu seinem Thema
0:03:28 18, 20 ... Skat!
0:04:22 Eine Ode an den Skat
0:05:31 Flo erzählt von seiner Teilnahme am 1. Congress Skatturnier auf dem 37c3
0:06:36 Vortrag von Segal
0:07:20 Das Turnier auf dem 37c3
0:10:07 Was ist denn eigentlich Skat?
0:10:52 Skat ist ein Strategiespiel mit imperfekter Information
0:12:06 Micz stellt die Verbindlichkeit des Austeilens der Karten in Frage
0:13:33 Warum heißt der Skat Skat?
0:13:47 Über die zwei Phasen des Spiels
0:14:12 So viel Regeln kann sich keiner merken...
0:15:15 Micz gibt zu bedenken, dass Skat nur angeleitet erlernbar ist
0:16:09 Über die Spielkarten
0:16:29 Verschiedene Zählsysteme
0:18:01 Zur Laufstrecke: der historische Ort, an dem die Stadt Cölln an Berlin angrenzte
0:18:26 Stiftung Stadtmuseum Berlin - Knoblauchhaus
0:18:36 Die Geschichte des Skats
0:19:22 Skat ist stark mit der Stadt Altenburg verknüpft
0:19:50 Die erste urkundliche Erwähnung von Skat in einer Spielkladde
0:20:25 Das Altenburger Farbreizen
0:22:15 Die Kartenmacher
0:23:41 Die Ausbreitung des Skats
0:24:14 Im Zuge der Reichsgründing werden auch die Skatregeln vereinheitlicht
0:25:20 Skat als Spiel durch alle gesellschaftlichen Schichten
0:26:38 Zur Laufstrecke: der Spielkartenladen Grand Hand
0:27:38 Wir spekulieren über das Nikolaiviertel
0:29:57 Die Vereinheitlichung der Skatordnung
0:31:07 Kreuz - Kleeblatt - Trefle - Treff
0:31:38 1886 - der 1. Deutsche Skatkongress in Altenburg
0:32:03 Skat gilt bei der Jugend als spießig
0:32:34 1899 - der 3. Skatkongress in Halle - Gründung des DSkV
0:32:52 Die deutschen Auswanderer nehmen das Skatspiel mit
0:33:21 Streit zwischen DSkV und Skatvereine anderer Länder
0:33:58 Über die Spieleindustrie und Kriegswirtschaft
0:36:24 Das Schützengraben-Skat während des 1. Weltkriegs
0:36:55 Im Krieg hat sich das Punktereizen durchgesetzt
0:37:32 Neuerung auf dem 13. Skatkongress von 1932
0:38:12 Wo Micz Skatspielen gelernt hat
0:39:30 Wo Flo Skatspielen gelernt hat
0:41:15 Zur Laufroute: im historischen Zentrum von Berlin
0:41:25 Der Skatkongress von 1937 - die Nationalsozialisten nehmen Einfluss auf die Skatordnung
0:42:39 Die Vermeidung von nichtdeutschen Begriffen wird angeordnet
0:43:13 Skat während des 2. Weltkriegs
0:43:21 Auswirkung der Teilung Deutschlands
0:43:36 Über die Aufgabe des Skatgerichts
0:44:12 Skat wird als Geschicklichkeitsspiel eingeordnet
0:47:02 Zu Beginn der DDR wurde Skatspiel auch als konspirative Versammlung eingestuft
0:47:36 Die Entwicklung des Skats nach Mauerfall
0:48:01 Der 1. Skatcomputer
0:48:26 Zusammenlegung des Skatgerichts am 1.12.2001
0:48:48 2016 Skatspiel wird von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt
0:50:07 Flo erzählt über die Vorlesungen von Friedrich Kittler in der evangelischen Fakultät
0:51:07 Flo wirft Micz Begriffe zu und Micz erklärt die Skatregeln dazu
0:51:45 SPIELER - Positionen
0:53:15 Was sind FARBEN bei den Skatkarten
0:55:11 SKAT
0:56:22 Punkte vs. Augen
0:58:03 Unterschied zwischen den verschiedenen Blättern
1:00:25 Ziel des Spiels
1:00:36 REIZEN
1:04:14 SPITZEN
1:07:44 Spielen statt Regeln
1:07:56 Der Loriot Skat-Sketch
1:10:04 Ausklang
1:10:58 Noch kurz über Skatvarianten für zwei Spieler
1:11:43 Outro
Long Summary
In Episode 44 unseres Podcasts "Eigentlich Podcast" machen wir unseren Hörern klar, dass wir während der Corona-Zeit Spaziergänge gemacht und dabei geredet haben. Nachdem Corona vorbei war, haben wir beschlossen, einen Podcast zu starten, um weiterhin beim Reden zu laufen. Wir sind bereits seit über einem Jahr dabei. Flo erinnert mich daran, dass wir vor zwei Jahren unsere erste Episode aufgenommen haben. Heute gehen wir zum ersten Mal ins Nikolai- Viertel und sind gespannt, wie die Route verlaufen wird. Flo überlegt, ob wir eine Webseite erstellen können, auf der unsere Routen zu sehen sind. Flo hat auch ein Thema vorbereitet - Skat, da er auf dem Chaos Communication Kongress ein Skat-Turnier besucht hat.
Flo erzählt von seinem Erlebnis auf dem Turnier, wie viele Menschen teilgenommen haben und wie das Spiel abgelaufen ist. Er gibt auch an, dass er einen Becher mit einem Untersetzer als Preis erhalten hat.
Dann erklären wir Skat im Allgemeinen. Skat ist ein Kartenspiel für drei Personen, bei dem es darum geht, Stiche zu machen und Punkte zu sammeln. Es gibt bestimmte Regeln und verschiedene Zählsysteme, um den Spielverlauf attraktiver zu gestalten. Wir sprechen auch über die Geschichte von Skat, wie es im 19. Jahrhundert entstanden ist und wie sich das Spiel im Laufe der Zeit entwickelt hat.
Wir haben auch eine interessante Diskussion über eine Skat-Karte mit den Regeln auf der Rückseite und wie schwierig es ist, Skat ohne Anleitung zu spielen. Flo stellt fest, dass das Skatspiel seine Wurzeln in verschiedenen anderen Kartenspielen hat und anfänglich in Skat-Clubs in Altenburg gespielt wurde.
Im weiteren Verlauf des Podcasts sprechen wir über die Struktur des Spiels, das Reizen und verschiedene Wertungssysteme. Wir erwähnen auch, dass das Nikolai-Viertel eine historische Bedeutung hat und dass es ein Treffpunkt der Städte Berlin und Köln ist.
Zum Schluss geben wir noch einige historische und lokal interessante Informationen über das Skatspiel. Wir diskutieren über die Geschichte und Entwicklung des Skatspiels. Wir erwähnen, wie Skat von verschiedenen gesellschaftlichen Schichten gespielt wurde und besonders bei Studenten beliebt war. Wir machen uns auf den Weg zu einem Geschäft namens Grand Hunt, um Karten und verschiedene Kartenspiele zu kaufen. Dabei bemerken wir, dass das Nikolai-Viertel in Berlin eine Mischung aus alten und neuen Gebäuden ist und dass es früher ein beliebtes Touristenziel war. Wir erfahren, dass Karl Buhle im Jahr 1885 ein Buch über eine einheitliche Skatordnung veröffentlichte und wie sich das Skatspiel im Laufe der Zeit weiterentwickelte. Wir sprechen auch über die Entstehung von Skatvariationen in anderen Ländern wie Amerika, Brasilien und Argentinien. Wir erzählen über die Verwendung von Skat im Ersten Weltkrieg als Ablenkung für Soldaten und wie es nach dem Krieg zu Regeländerungen kam. Wir diskutieren auch über die Teilung Deutschlands und wie sich das Skatspiel in Ost- und Westdeutschland entwickelt hat. Wir erklären, dass Skat als ein Turnierspiel angesehen wird und wie die Spielwertung funktioniert. Wir erwähnen auch die verschiedenen Varianten von Spielkarten und wie sie in verschiedenen Regionen verwendet werden. Wir schließen die Episode mit der Erwähnung des Skatgerichts und der Anerkennung des Skatspielens als immaterielles Weltkulturerbe ab.
Brief Summary
In Episode 44 unseres Podcasts "Eigentlich Podcast" erzählen wir von unseren Spaziergängen während der Corona-Zeit und wie wir beschlossen haben, einen Podcast darüber zu starten. Heute erkunden wir das Nikolai-Viertel und sprechen über Skat, nachdem Flo ein Skat-Turnier besucht hat. Wir diskutieren die Spielregeln, die Geschichte von Skat und dessen Entwicklung im Laufe der Zeit. Außerdem geben wir interessante Informationen über das Nikolai-Viertel und schließen mit der Erwähnung des Skats als immaterielles Weltkulturerbe.
Tags
Episode 44, Podcast, Spaziergänge, Corona-Zeit, Nikolai-Viertel, Skat, Skat-Turnier, Spielregeln, Geschichte, Entwicklung, Nikolai-Viertel, immaterielles Weltkulturerbe
Transcript
Intro
Micz:
[0:00] 46?
Flo:
[0:01] Nee, 44. Ah, stimmt.
Micz:
[0:04] Ich mach jetzt nochmal die Einleitung. Okay. Machst du mal Stopp? Nee.
Flo:
[0:10] Ich guck nochmal, ob es läuft.
Micz:
[0:12] Hallo und herzlich willkommen zu Eigentlich Podcast, dem Podcast, bei dem wir laufend reden und beim Reden laufen. Rechts neben mir ist.
Flo:
[0:20] Flo, hallo.
Micz:
[0:21] Und hier ist Mitch. Ich stelle Flo vor, weil der heute ein Thema vorbereitet hat.
Diese Idee Das ist die Idee des Podcasts für die, die zum ersten Mal hier sind.
Wir haben früher während der Corona-Zeit viel Spaziergänge gemacht im Freien und einfach so geredet.
Und hatten dann irgendwie, nachdem Corona vorbei war, gedacht, wir machen jetzt einen Podcast, damit wir wieder laufen dürfen und reden dürfen.
Und das machen wir jetzt schon über ein Jahr. Weißt du.
Flo:
[0:48] Mitch, was mir heute aufgefallen ist? Dass wir ungefähr vor zwei Jahren unsere nullte Episode aufgenommen haben.
Micz:
[0:56] Den Trailer? Ja. das.
Flo:
[1:00] Ist echt wahnsinn wie schnell die zeit vergeht.
Micz:
[1:02] Und wir.
Flo:
[1:03] Sind jetzt auch bei episode, 44 und.
Micz:
[1:08] Manchmal sagen wir uns ja was wir machen vielleicht weil wir auch ein bisschen unsicher sind ob wir das alleine stemmen können und die andere person soll wenigstens wissen worum es geht manchmal sagen wir es uns nicht weil wir die andere person überraschen wollen und ich hatte flo im vorfeld gefragt sag mal willst du mir sagen was wir heute besprechen das gesagt nee aber ich weiß dass du was darüber sagen kannst ja.
Flo:
[1:33] Und da bin ich mir sehr sicher und
Zu unserer Laufroute
[1:37] es ist auch nicht umsonst dass wir diese gute laufen also wir zeichnen dann werden wir reden und sind guter auf wir haben uns ja noch mit getroffen und laufen jetzt richtung schleuse fischerinsel und wollen dann ins Nikolai-Viertel gehen.
Auch ein historisch sehr besetzter Platz.
Micz:
[1:58] Aber hier waren wir noch nie zusammen.
Flo:
[2:01] Hier waren wir noch nie. Ich weiß auch, wir waren schon überall, aber hier waren wir noch nie.
Und wir werden dann auch irgendwie so mal gucken, wie wir weiter dann langlaufen.
Das könnt ihr dann auf eigentlich-podcast.de könnt ihr dann die einzelnen Episoden und Lauftracks euch anschauen und Informationen dazu runterladen.
Micz:
[2:19] Kann man eigentlich halbautomatisch so eine Webseite irgendwie bauen, wo man so Mashup-mäßig alle unsere Routen mal so reinzieht, dass man so Berlin sieht, wo wir schon gelaufen sind, damit wir selber mal gucken, wo wir sind? Ja.
Flo:
[2:30] Das kann man einfach machen. Das.
Micz:
[2:32] Kann so schwer nicht sein, oder? Nee.
Flo:
[2:34] Schwer ist das nicht. Da haben schon andere Sachen gemacht.
Micz:
[2:38] Genau. Okay.
Flo wählt drei Einstiege zu seinem Thema
Flo:
[2:39] Ich komme zu meinem Thema.
Micz:
[2:40] Ja, ich bin gespannt.
Flo:
[2:41] Du bist gespannt. Okay, ich habe drei Einstiege.
Angst auch. Ich habe auch ein bisschen Angst. gerne vorlesen.
Der heißt, wenn man nicht ernst spielt, macht es keinen Spaß.
Okay.
Micz:
[2:57] Ja, okay.
Flo:
[2:57] Und hast du schon eine Ahnung, worum es geht? Ernst.
Micz:
[3:01] Spielt Macht das keinen Spaß? Nikolai Viertel? Nein.
Flo:
[3:06] Komm mal nochmal auf. Das ist ein Zitat.
Micz:
[3:09] Ja, das kann ich mir vorstellen.
Flo:
[3:11] Ein Zitat von einem der bekanntesten deutschen Komiker.
Micz:
[3:15] Wenn man nicht von einem der Lebenden oder Nicht mehr Leben.
Flo:
[3:20] Nicht.
Micz:
[3:20] Mehr Lebend. Und Berliner in?
Flo:
[3:22] Auch nicht Berliner.
Okay, komm mal, jetzt zweiter Einstieg? Ja. 18.
18, 20 ... Skat!
Micz:
[3:32] 18. Das ist die Abkürzung für A-H und wird deshalb oft gern...
Flo:
[3:40] 20. Skat. Ja.
Micz:
[3:45] Okay, danke. Skat jetzt halt.
Flo:
[3:48] Skat. Und jetzt, weil ich das so toll fand, dass du das letzte Mal gesungen hast, vor zwei, drei Episoden wollte ich jetzt aussingen.
Micz:
[3:59] Okay.
Flo:
[4:00] Und zwar eine Ode.
Micz:
[4:03] Die hast du jetzt selber geschrieben oder musst.
Flo:
[4:05] Du die erkennen? Die ist historisch überliefert. Da werden auch noch mal so zwei, drei Aspekte, die Skat betreffen in der Geschichte, werden da auch mit vertont, vertextet.
Ich muss jetzt probieren. Ich bin aufgeregt.
Hier ist auch keiner. Okay. Skat, du bist die große Kette,
Eine Ode an den Skat
[4:26] die die Spielerwelt umfängt Sie wie alles um die Wette sich zu deinen Freuden drängt Deinem Zauber weicht die Mauer, die der Kastengeist ersann Skat spielt Pastor mit dem Bauernbürger, mit dem Edelmann, eine Ode an die Freude, eine Ode an die Freude des Gartspielens.
Und das ist tatsächlich ein Text, der ist so, ja wahrscheinlich im Mitte des 19.
Jahrhunderts wurde man aufgefordert, den als Spieler zu singen.
Micz:
[5:09] Okay. Und das sind jetzt alles Hinweise auf eine Person?
Flo:
[5:14] Nein, nein, das ist einfach mal eine Einleitung. Ich will mit dir über Skat sprechen. Das ist dramaturgisch.
Micz:
[5:21] Ich komme mir gerade vor wie in so einem Escape Room, wo ich jetzt drei Rätsel habe, die ich lösen muss.
Aber eins habe ich schon gelöst, deshalb sind wir schon ein Level weiter.
Flo:
[5:30] Ja, genau. Es geht noch weiter. Also, das heißt, ich habe das Thema auch mitgebracht.
Flo erzählt von seiner Teilnahme am 1. Congress Skatturnier auf dem 37c3
[5:35] Ich war ja zwischen den Jahren auf dem 37C3, auf dem Chaos Communication Kongress in Hamburg.
Und da fand das erste Skat-Turnier des Kongresses statt.
Micz:
[5:49] Oh nein, echt?
Flo:
[5:49] Ja, war großartig. Also man musste sich vorher in eine Liste einschreiben und wurde dann zum Turnier.
Micz:
[5:58] Wie ist das eigentlich, fällt mir jetzt spontan natürlich ein, weil ich denke bei Skat immer gleich an den L'Oreal-Sketch. Spielen Sie Skat? Im Moment nicht.
Und es ist ja so ein Männerding. Und dann denke ich jetzt gerade, der CCC, wie ist das da bei so einem Skat-Turnier? Ist das 50-50, Männer, Frauen?
Flo:
[6:14] Nee, aber da komme ich auch nochmal auf die Geschlechter, wann Frauen dann zugelassen wurden bei Turnieren.
Kann ich auch später nochmal erwähnen in der Geschichte des Skats.
Tatsächlich war das so ungefähr ein oder zwei Dörfer.
Also das ist noch sehr männlich besetzte Domäne, würde ich behaupten.
Aber es waren auch einige Spielerinnen dabei. Und das Ganze hat sich mit einem Vortrag eingeläutet.
Vortrag von Segal
[6:40] Der, der das veranstaltet hat, heißt Segal.
Und von dem habe ich auch jetzt noch mal den Foliensatz bekommen.
Ich habe ihn noch mal angeschrieben, ob er mir den Foliensatz schicken kann.
Er ist so eine Einleitung über was es gab, ein bisschen Geschichte, die Regeln und so weiter. Das werde ich jetzt so ähnlich mit dir durchgehen.
Hat noch ein bisschen was ergänzt, aber im Prinzip ist das mehr oder weniger Wikipedia in Form abgeschrieben.
Also die Artikel sind da auch überall verlinkt.
Micz:
[7:08] ChatGPT macht das dann in PowerPoint. Make me PowerPoint.
Flo:
[7:14] Also ja, er hat, also Sega hat im Prinzip dann erstmal so ein Grundding erklärt, erzählt.
Und dann um 19 Uhr fing das Turnier an. Man musste eben auf dieser Liste sein.
Das Turnier auf dem 37c3
[7:25] Es hatten sich 80 Leute dann eingefunden. 48 konnten mitspielen. die war eben von.
Micz:
[7:31] Oben nach unten.
Flo:
[7:32] Ich war auch einer der Letzten, die da noch reingekommen sind.
Und man hat dann eben Vierertische gebildet.
Micz:
[7:39] Du warst mit dabei im Turnier?
Flo:
[7:41] Ja, ja. Vierertische gebildet. Also zwölf.
Micz:
[7:45] Das ist ja noch, also sag jetzt nicht, wie es ausgegangen ist.
Ich sag es nicht, weil das ist.
Flo:
[7:49] Ja auch nicht spannend. Nee, das ist überhaupt nicht spannend.
In der ersten Runde war ich, also man hat dann quasi... Das war spannend.
Micz:
[7:56] Aber jetzt ist es nicht mehr spannend. Du bist so ein bisschen und dann raus.
Jetzt habe ich so das Gefühl, es ist gar nicht spannend, die erste Runde, also du bist relativ schnell dann irgendwie rausgekommen.
Flo:
[8:06] Ja, es war dann wirklich so, dass auch einige dann gegangen sind, weil es geht halt sehr lange.
Es fing um 19 Uhr an, um 18 Uhr war der Vortag, 19 Uhr dann das Turnier und das geht fünf Stunden.
Also wir waren dann halt zwanzig und die zweite Runde...
Micz:
[8:18] Und du hast deshalb gewonnen, weil du als Einziger nicht aufs Klo gehen musstest.
Flo:
[8:23] Also die erste Serie, wie das heißt, beim Turnier haben wir zu viert an einem Tisch gespielt und 10 Runden, also 40 Spiele gemacht.
Und die zweite, die waren 3 Runden, also 9 Spiele, das war nur noch zu dritt.
Und dann waren nur noch 28 Spiele übrig.
In der ersten habe ich an meinen Tisch die Punkte reingeholt, da war ich Tisch 1.
Aber in der zweiten Serie habe ich total verkackt. Da bin ich irgendwie 21.
Geworden und habe dann irgendwie eine Tasse mit Untersetzer bekommen.
Kommen, als konnte ich mir noch das vom Tisch wegnehmen, was übrig geblieben ist.
Micz:
[8:58] Das war in mir gerade interessanter Worldbuilding, als du das gesagt hast.
Ich habe dann eine Tasse bekommen und dann dachte ich, da ist kein Vierer-Club, dann habe ich halt irgendwie so, Entschuldigung, das ist ja der alte Titel.
Und dann habe ich halt so Billo-Tische und alles so Makeshift-mäßig gesehen.
Und dann war diese Tasse, habe ich eine Tasse und dann war diese Tasse sofort eine von diesen Mensa-Tassen. Diese geraden Runden, die so klonk auf dem Tisch stehen mit Untertasse. Da hast du Untertasse gesagt.
Dann habe ich innerlich in meinem Worldbuilding versucht, eine Untertasse unter diese gerade Tasse zu schieben.
Das hat nicht gepasst und jetzt bin ich ein bisschen lost, wie diese Tasse aussieht.
Ist das eine Tasse, die so konisch zuläuft?
Flo:
[9:38] Nein, das ist nicht konisch. Das ist ja auch gerade. Das ist komisch.
Und es ist so, dass da diese Untertasse ist nichts anderes als ein kleines Silikonfeld, was man dann drunter aufziehen kann.
Also das ist nicht wegrutscht vom tisch aber das ist glaube ich nicht so interessant für mich war es ein kugelschreiber bekommen das ist ja auch das klassische was man dann bei solchen sachen bekommt also es hat echt spaß gemacht und ja also ich wollte jetzt mit dir noch mal
Was ist denn eigentlich Skat?
[10:08] so ein bisschen was ist denn eigentlich skat ja also wir können ich dachte jetzt vom aufbau wir reden erstmal allgemein über Skat, dann rede ich etwas länger über die Geschichte von Skat und dann können wir durch die Regeln gehen und nochmal über Spielkarten sprechen und über verschiedene Varianten, So, also ein Skat ist ein Kartenspiel für drei Personen.
Micz:
[10:35] Oder vier.
Flo:
[10:37] Ja, also aktiv spielen drei Personen. Es gibt immer zu viert, das heißt, einer gibt und die anderen drei spielen.
Das ist auch üblich bei Turnierspielen, dass es dann an Vierertischen spielt.
Dann setzt der, der gibt, aus.
Und Skat ist ein Strategiespiel mit sogenannter imperfekter Information. Ja, so.
Skat ist ein Strategiespiel mit imperfekter Information
Micz:
[11:00] Wie Poker.
Flo:
[11:02] Ja, Imperfekt heißt, dass es eine Zufallskomponente gibt, die nicht ersichtlich ist.
Also es gibt perfekte Informationen, so etwas wie Schach oder Go, wo alles quasi sichtbar ist.
Spiele mit perfekter Information und Imperfekt, da bedeutet das eben die Spieler, dass ihre Karten verdeckt halten.
Und je mehr Karten abgelegt werden, desto klarer ist die Information.
Welche noch fehlen und welche da sind.
Das Blatt hat 32 Karten, mit denen man spielt.
Micz:
[11:38] Und hinten scheißt die End.
Flo:
[11:42] Da kommen wir noch drauf. Und jeder Spieler kriegt 10 Karten.
Die werden auch nach einer ganz strengen Reihenfolge ausgeteilt.
Nämlich 3, dann wird das Guard abgelegt, dann 4 und dann wieder 3.
Und das heißt, jeder hat zehn Karten und in der Mitte der Spieler liegt ein sogenannter Skat.
Micz stellt die Verbindlichkeit des Austeilens der Karten in Frage
Micz:
[12:06] Darf ich dich was fragen?
Flo:
[12:07] Gerne.
Micz:
[12:08] Dieses 3-4-3-Austeilen, das ist sowas, dass wenn man in der Schule ist, erstmal Skat mitspielt bei Älteren oder sowas, dann, ich weiß gar nicht, ob heute noch in der Schule Skat gespielt wird, aber egal, dann ist das sowas, dass man das gleich so eingetrichtert bekommt.
Man macht das dann immer so, drei, vier, drei, das ist halt einfach so, so gehört sich das.
Und jetzt hast du es nochmal gesagt und zum ersten Mal, wie mit der Tasse vorhin, beim Worldbuilding frage ich mich dann, ist es so, dass wenn jemand zwei, zwei, zwei, zwei, zwei austauscht, dass es dann nicht gilt?
Oder ist es, okay, aber warum?
Flo:
[12:44] Weil das unterliegt den Skatregeln.
Micz:
[12:47] Aber angenommen, jemand würde beim Schachspiel sagen, man muss zuerst die Bauern aufstellen und dann von außen nach innen und den König zuletzt.
Ansonsten darf man nicht spielen. Das wäre doch absurd.
Flo:
[12:57] Aber das ist ja auch ein Unterschied, weil je nachdem wie die Karten ausgeteilt werden, also bei Bauern ist es ja quasi, da ist ja keine verdeckte Komponente.
Micz:
[13:07] Das stimmt, aber das ist ja gemischt.
Flo:
[13:08] Aber in dem Moment.
Micz:
[13:09] Wenn ich anders austeile.
Flo:
[13:10] Dann kriegt ja der andere Spieler potenziell andere Karten.
Micz:
[13:13] Aber das würde ja davon ausgehen, dass eine höhere Macht vorher die Karten sich anschaut. Ja.
Flo:
[13:18] Wir kommen nochmal zu dem Punkt, warum da eine gewisse vereinheitliche und auch eine ganz strenge Ordnung in dem Spiel drin ist.
Das hat auch Gründe, dass das so gemacht wird.
Skat, also warum der heißt der Skat, es gibt dann so diese Theorie,
Warum heißt der Skat Skat?
[13:38] dass sich das nach dem italienischen Verb skatare ableitet, das heißt das Weggelegte.
Nach dem Geben wird im Prinzip erstmal, also das Skat besteht aus zwei Phasen,
Über die zwei Phasen des Spiels
[13:50] dem Reizen und dem Spielen.
Reizen kann man auch dann nachher nochmal ausführlicher erklären.
Das Reizen bestimmt derjenige, der alleine spielt, gegen zwei andere.
Und untereinander dürfen die Gegenspieler, also die jetzt gegen den Alleinspielenden spielen, dürfen sich nicht absprechen.
Also ist auch in der Skatordnung festgelegt.
Micz:
[14:11] Ja, jetzt bin ich kurz interessiert, du erklärst diese Sachen,
So viel Regeln kann sich keiner merken...
[14:16] um dann auf eine Meta-Ebene zu springen, in der es wichtig war, dass wir das alles nochmal Revue passieren haben lassen.
Flo:
[14:23] Du zielst jetzt worauf ab?
Micz:
[14:25] Naja, weil entweder wir, wir werden jetzt ja niemandem Skatball bringen, aber du erklärst jetzt die Regeln ganz genau, was ist Ramschen und so weiter und so fort.
Und da kommen wir dann, du sagst ja eben gerade schon, da kommen wir dann nochmal drauf, warum. Also es gibt doch noch so eine zweite Ebene dahinter.
Flo:
[14:42] Naja, ich meine, es gibt einmal diese Geschichte von Regelwerk, da kann man gucken, wie tief man da reingeht.
Das wird auch sicher ein bisschen trocken und langweilig und da kann man auch sagen, nee, ist jetzt nicht interessant.
Die andere Sache ist, es gibt bestimmte, also wie du jetzt sagst, man könnte doch mal ganz anders austeilen, was ist denn jetzt da, warum denn so.
Dann gibt es aber bestimmte Bedingungen historisch, die zu dieser Regel geführt haben. ja und das ist ein verweis auf dem teil wo ich ein bisschen mehr in die geschichte.
Micz:
[15:14] Ich finde es auch gerade ganz interessant weil du hast ja gesagt es gab 32 karten
Micz gibt zu bedenken, dass Skat nur angeleitet erlernbar ist
[15:19] aber in wahrheit 33 karten, einen Karte, die vorne das Deckblatt ist, ist auf der Rückseite, auf dieser einen Karte, sind die Regeln komplett drauf.
Und gleichzeitig ist immer so, wenn jemand, der noch nie Skat gespielt hat, wenn man möchte, dass der mitspielt, dann kann man eben das so geben und hinlegen.
Aber es ist einfach unmöglich, das dann ohne Erfahrung spielen zu können.
Du musst angeleitet werden.
Also es ist irgendwie so rein aus den Regeln heraus und ohne, dass sich jemand mitnimmt oder mitreißt, Und schon gar nicht, wenn es auf so einer Skat-Kartenrückseite runtergebrochen ist in 4PT, kann man Skat wirklich erlernen.
Allein das Reizen schon ist unglaublich einfach, wenn man es kann, aber unglaublich schwierig zu vermitteln, finde ich.
Über die Spielkarten
Flo:
[16:09] Also dieses mit den 33 Karten ist nicht immer so.
Das ist wahrscheinlich so ein Standard, der sich dann so eingeführt hat mit den Altenburger Spielkarten. Aber ja, das ist so wie die Spielkarten designt sind und was die dann darstellen, das ist auch immer so der Zeitunterlegen.
Micz:
[16:27] Ja, da bin ich auch gespannt.
Flo:
[16:29] Also es wird im Prinzip reihrum gespielt, es werden Stiche gemacht,
Verschiedene Zählsysteme
[16:32] es gibt einen Trumpf und derjenige, der über, also die Partei, der Alleinspielende oder die beiden anderen, die über 60 Punkte kommen, also mehr als 61, mehr oder gleich 61 Punkte haben, die haben gewonnen.
Und es werden dann dementsprechend Punkte gut geschrieben, entweder negativ oder positiv.
Da gibt es auch verschiedene Systeme von Wertung.
Micz:
[16:55] Genau. Und diese Zählsysteme sind ja dann auch so ein bisschen entstanden, dass man es attraktiver macht, mal Risiko einzugehen oder sowas.
Also so ein bisschen wie beim Fußball auch irgendwann die Punktvergabe geändert wurde, dass man drei Punkte bei Sieg hat, null Punkte bei Verliert Und ein Punkt, wenn man unentschieden spielt, was einfach das Team oder die Strategie eben bevorzugt, ein bisschen mehr Risiko zu haben.
Flo:
[17:23] Also in Turnierskatt hat sich jetzt die sogenannte Fabian-Segers-Regel durchgesetzt.
Das heißt, derjenige, der gewinnt, bekommt 50 Punkte.
Und wenn die Gegenpartei gewinnt, bekommen die 30 oder 40, je nachdem, ob die an 3 zu 3 oder zu 4 spielen.
Und wer verliert, bekommt halt die entsprechenden negativen Punkte.
Damit ist es nicht nur so, dass die Punkte, die beim Reizen dann hinten raus entstehen, entscheidend sind, sondern auch, wie viele Spiele du gespielt hast und gewonnen hast.
Also es geht darum, da noch einen Reiz zu setzen, zu spielen.
Weißt du, dass hier auch eine Stelle ist, wo sich die zwei Städte treffen?
Zur Laufstrecke: der historische Ort, an dem die Stadt Cölln an Berlin angrenzte
[18:09] Hier ist auch das Stadtmuseum von Berlin.
Hier trifft sich die Stadt Berlin mit der Stadt Köln.
Das ist hier die Stadtgrenze. Das ist Köln, was dann jetzt quasi von unten kommt und Berlin, was dann von der Spandauer Vorstadt gewachsen ist.
Micz:
[18:26] Das Stadtmuseum meinst du da hinten, was in der Küche ist? Ne.
Stiftung Stadtmuseum Berlin - Knoblauchhaus
Flo:
[18:29] Das ist das Stadtmuseum. Ganz spannend, wenn man hier so lokal so ein bisschen Geschichte verfolgen möchte.
Die Geschichte des Garths. Gute Überleitung.
Die Geschichte des Skats
Micz:
[18:38] Oder? Genau. Genau.
Flo:
[18:39] Also das Gartspiel... Oh, jetzt hier wieder Kopfsteinpflaster, tödlich.
Also das Gart ist so zur Zeit der napoleonischen Kriege entstanden.
Das heißt, so um 1810 wird gesagt, dass sich aus dem wendischen Schafskopf das Gart mitentwickelt hat.
Also das Gart generiert sich aus verschiedenen Spielen.
Es ist einmal der Schafkopf.
Micz:
[19:10] Schafkopf oder Schafskopf?
Flo:
[19:13] Dann ist es das Laombre und Tarok. Das sind so diese historischen Wurzeln von Skat.
Skat hat sich so zwischen 1810 und 1818 in der Stadt Altenburg,
Skat ist stark mit der Stadt Altenburg verknüpft
[19:28] sich im Prinzip dann so, ist das entstanden.
Also es gab in Altenburg mehrere Spielclubs, die dann auch regelmäßig zusammengekommen sind, um Karten zu spielen.
Und da gab es tatsächlich einige Köpfe dahinter, die sich überlegt haben, okay, wir machen jetzt mal so und so und überlegen uns ein anderes Spiel.
Und daraus ist Skat entstanden.
Die erste urkundliche Erwähnung von Skat ist von Karl Leopold von der Gabel Nenz.
Die erste urkundliche Erwähnung von Skat in einer Spielkladde
[19:58] Und der hat in einer Klatte, eine Klatte ist im Prinzip so ein kleines loses Notizheft, eine Spielklatte, wo er seine Spiele, die ganze Zeit Gewinn und Verlust über, ich glaube der hat 1796 angefangen und 1813 gibt es da eben dieser Eintrag Skat der Legendäre, wo er dann die ersten Punkte da drin vermerkt.
Micz:
[20:23] Wie haben die gezählt damals?
Flo:
[20:25] Das weiß ich nicht. Es gab das Altenburger Blatt, das ist das sogenannte Farbenreizen.
Das Altenburger Farbreizen
[20:31] Das wird anders gezählt als das Punktereizen und das wird nach Farben sortiert.
Und Farben sind im, das Karo 1 zählt, Herz 2.
Das ist ein bisschen wie bei Doppelkopf, dass du am Anfang der Runde fragst, ja, wer hat 1, wer hat 2, wer hat 3?
Und so leiten sich auch die Punkte aus dem Farbenreizen ab.
Micz:
[20:59] Ich bin gerade so ruhig geworden, weil ich so rumgerutscht bin.
Und der aufmerksame Hörer oder die aufmerksame Hörerin erinnert sich an die Folge über meinen Rippenbruch.
Genau ein jahr her und deshalb wurde es gerade so still angst erfüllt still altenburg.
Flo:
[21:21] Ist ja auch ein begriff nur.
Micz:
[21:22] Altenburger ja also ich weiß nicht genau warum das so eine hochburg altenburg hochburg für kartenspiele war aber das gibt ja heute noch diese altenburger karten auch da hatten wir ja auch nur beim wandern irgendwann hatte ich die mitgenommen weil unser freund und Und Kollege Sarrell, mit dem ich auch mal hier zu Flo's Geburtstag eine Episode gemacht habe, der wollte lieber mit altdeutschem Blatt spielen.
Und ich wollte und Flo lieber mit französischem Blatt spielen.
Und Altenburg hatten damals so eine Edition rausgebracht, wo die obere Hälfte bzw.
Die untere Hälfte jeweils das andere Blatt war.
Sodass dann wer wollte, konnte mit altdeutsch spielen oder französisch.
Das hat aber überhaupt nicht geklappt.
Das hat irgendwie, fand ich, nicht gut funktioniert, dieses Spiel.
Kannst du dich daran erinnern?
Flo:
[22:11] Ich kann mich nie mehr so richtig daran erinnern.
Micz:
[22:14] Ja, es ist so schlecht.
Die Kartenmacher
Flo:
[22:15] Also Altenburg hat eben diese Kartenmacher-Tradition über 500 Jahre.
Es gab auch die, ich weiß nicht, ob das eine Zunft war, aber es gab die Kartenmacher.
Die haben tatsächlich dann früher die Karten gemalt.
Ja, dann irgendwann kam das Medium Kupfersticht dazu, dann wurden die gedruckt und es ist ein eigener, also das heißt, es gibt dann pro Stadt nur eine Handvoll, größere Stadt eine Handvoll Kartenmacher und Altenburg hat da einen Kartenmacher und das ist dann halt so von Generation zu Generation weitergegeben worden.
Insofern ist es sehr traditionsbewusst und Altenburg hat sich so als dieses Kartenmacher, aufgebaut. In Altenburg gibt es auch ein Skat-Museum.
Es gibt ein Skat-Brunnen. Das sind die ersten Kongresse.
Die Skat-Kongresse fanden auch in Altenburg statt. Und diese große Spielefirma.
Micz:
[23:11] Ich habe mal auf Ebay mir eine Jubiläumsschrift ein kleines Buch, was zu irgendeinem Jahrhundert-Jubiläum in Altenburg extra gedruckt wurde.
Hätte ich wenigstens mal durchblättern können, dann hätte ich brillieren können mit ein bisschen Information. Habe ich jetzt nicht gemacht.
Musst du. Ja, gut. Du brillierst.
Flo:
[23:34] Du brillierst auch ohne Information.
Micz:
[23:35] Ich mache active listening. Are you sure?
Flo:
[23:41] Genau, und 19, also 1813, wie gesagt, wurde es so erfunden.
Die Ausbreitung des Skats
[23:46] Dann hört man etwas länger nichts in der ganzen Skathistorie, die man so finden kann im Internet. Und dann irgendwann so um 1870, dann kommen immer mehr Ereignisse dazu.
Also man kann davon ausgehen, dass sich dann wirklich so in der Mitte des 19.
Jahrhunderts sich dann so diese ganze, dieses Gardeuphorie übers Land verbreitet hat.
Und da ist nochmal entscheidend, also wir befinden uns in einer Zeit, wo das Heilige Reich deutscher Nationen noch geherrscht hat.
Im Zuge der Reichsgründing werden auch die Skatregeln vereinheitlicht
[24:19] Das heißt, eine Zersplitterung übers Land.
Also deswegen gibt es da auch wenig Einheitlichkeit. Jeder macht dann halt sein eigenes Blatt. Jeder macht seine eigenen Regeln.
Und das läuft so ein bisschen auseinander.
Und da bestand natürlich irgendwann Bestrebung.
[24:39] So zu vereinheitlichen, ja. Und auf der einen Seite war auch das, weiß ich nicht, ob ich es so explizit gefunden habe in den Quellen, aber natürlich hast du so ein Nation Building zu der Zeit, als sich das Deutsche Reich dann so konstituiert, ist natürlich Skat eine ganz große Größe, weil das ist so das urdeutsche Spiel.
Es grenzt sich von den französischen Spielen ab Und Skat ist das, was auch die deutsche Seele so ausmacht.
Und deswegen wird Skat immer so hochgehalten.
Und diese Ode, die ich am Anfang gesungen habe...
Micz:
[25:16] Ja, das wollte ich gerade sagen. Die muss ja etwa aus der Zeit auch gewesen sein.
Flo:
[25:19] Genau.
Micz:
[25:19] Das kommt aus der Zeit. Dass da auch dieser hierarchieübergreifende Handshake,
Skat als Spiel durch alle gesellschaftlichen Schichten
[25:24] irgendwie so mit angelegt war.
Wer sich da am Tisch begegnet. Das waren ja unterschiedliche Gilden, unterschiedliche Hierarchien. unterschiedlich.
Flo:
[25:33] Genau, also es war ein Spiel, was so eine kleine Utopie, also das heißt es wurde kein sozialer Status, es wurde in allen gesellschaftlichen Schichten gespielt und das hat auch Skat ausgezeichnet.
Es wurde vor allen Dingen dann von den Studenten gespielt und da hat es sich auch weitergetragen.
Du hast den Arzt, du hast den Richter, du hast Bauern am gleichen Tisch und man unterhält sich über das Spiel. Das Lustige ist.
Micz:
[26:00] Dass es jetzt so gendermäßig alles männlich aber es war wahrscheinlich zu der damaligen Zeit adäquat zu sagen Studentin, weil Studierende war ja wahrscheinlich an den Unis sowieso nicht. Es gab keine Studierenden, Studierenden.
Flo:
[26:10] Studentinnen. Damals kann man ja spielen.
Also es war geschlechterübergreifend, wo das Spiel tatsächlich erst 1930, wo das dann auch zugelassen war, dass dann Frauen… Frauen sogar.
Jaja, das ist wieder nach der deutschen Skatordnung, dass auch Frauen im Spiel mit teilnehmen können und dürfen.
Also das ist natürlich die Turniergeschichte, die dahinter steht, aber da konnten dann Frauen teilnehmen.
So, ich guck gerade mal. Hier ist nämlich das eine Ziel, was ich ansteuern wollte.
Zur Laufstrecke: der Spielkartenladen Grand Hand
Micz:
[26:42] Ja, ich glaube, ich weiß noch, was es ist.
Weißt du, dass ich weiß, was es ist?
Flo:
[26:48] Ja, ich weiß, weil wir schon mal zusammen hier waren.
Micz:
[26:51] Und da war es aber zu, oder?
Flo:
[26:54] Ich glaube, wir waren drin, aber es war dann doch nicht so spannend wie erwartet.
Micz:
[26:58] Ich habe mir damals dann aber da ein Rommelblatt gekauft.
Flo:
[27:01] Vielleicht ist es im nächsten Abschnitt von den Gebäuden hier.
Micz:
[27:06] Ja, ich glaube auch.
Flo:
[27:07] Also für die Hörer und Hörerinnen, wir gehen jetzt zu...
Micz:
[27:12] Alle Hörenden.
Flo:
[27:13] Das ist Grand Hunt, oder? Der Laden? Das weiß ich nicht.
Das ist nämlich hier ein Berliner Laden für Karten und wo natürlich alle möglichen Formen von Kartenblättern und so weiter zu kaufen sind.
Und denen statten wir jetzt einen Besuch ab, mitten in unserer Episode.
Sehr investigativ, wie wir das heute machen.
Micz:
[27:38] Weißt du noch irgendwas über das Nikolai-Viertel dazu oder so?
Wir spekulieren über das Nikolaiviertel
[27:41] Weil ich kann jetzt nichts wirklich historisch Fundiertes sagen nur dass es halt eine kuriose mischung ist als irgendwie alten bauten und vielem was wieder nach wahrscheinlich nämlich an weiß ich gar nicht genau zerstörung zweiten weltkrieg von der damaligen ddr seite noch wieder hergestellt wurde und was dann beides ist einerseits irgendwie so historisiert und andererseits aber eben auch so platten bauten Stil.
Ja, da ist der Rohrhand.
Flo:
[28:17] Oh, der hat zu leider. Krankheitsbedingt hat der Schade. Machen wir hier ein Foto.
Micz:
[28:26] Das ist Beweis. Ja, es ist wirklich ein sehr liebevoller Laden.
Flo:
[28:29] Wappen von Altenburg, das Gartwappen und eine Menge von Schachspielen im Vorschaufenster.
Zu deiner Frage, also was ich jetzt hier im Nikolai-Viertel noch mitgenommen habe, ist, haben hier so eine Altstadt um die Nikolai-Kirche aufgebaut, die sich, die so eine Art von, traditionell simuliert, auch mit Fachwerk und so weiter. Aber das ist komplett nach der Bauweise von den ganzen Plattenbauten aufgebaut.
Micz:
[29:04] Ja, das mache ich ja. Man sieht es auch, wenn man da vorne ist.
Wenn du unten guckst, siehst du diese Gewölbe.
Und wenn du aber hoch guckst, dann sieht es halt aus wie so Lochfassaden, die zusammengesteckt wurden irgendwo.
Ich weiß nicht, wie die Maße sind drin.
Flo:
[29:18] Ja, ich glaube, das war auch nochmal so architektonisch von der Stadtentwicklung so als gegenpol zu palast der republik und wo dann noch irgendwie aus tourismus gründen und anderen nostalgischen gründen hier nochmal so ein gegenpol geschaffen werden sollte mit einer altstadt die aber trotzdem dann in der architektur da noch konsistent zum palast der republik aber.
Micz:
[29:39] Es gibt ja schon noch so diesen kern hat die kirche im nikolai kirche und so ein paar vereinzelte gebäude genau ich.
Flo:
[29:45] Glaube das ist alles alles neu aufgebaut ist tatsächlich nur die nikolai kirche die traditionell ist und.
Micz:
[29:52] Was ich interessant finde ist ich hatte ja hier über meine zeit mit sourcefabrik prag berlin da kamen
Die Vereinheitlichung der Skatordnung
[29:58] immer wieder auch mal irgendwie kollegen kollegin aus osteuropäischen ländern nach berlin und da war das so dass wirklich das nikolai viertel einfach sehr bekannt war also das heißt diese diese reiseführer noch zu zeiten des kalten krieges haben natürlich auch berlin abgebildet aber eben nur ostberlin und bei.
Flo:
[30:18] Denen dann im Die.
Micz:
[30:19] Wollten dann alle zum Nikolai-Viertel, obwohl das dann auch schon wieder viele Jahre her war.
Aber weil man auch das immer wahrscheinlich schon als Kind gehört hat, wenn man mal in Berlin ist, muss man hier hin.
Flo:
[30:28] Also 1885, da tritt der Karl Buhle mit seinem Buch auf den Plan.
Nämlich der will die Grundlagen für das erste Modell einer einheitlichen Skatordnung schaffen.
Und auch in diesem Jahr oder ein Jahr später, verfasste der dann Skat-Aufgaben in der Zeitschrift Die Gartenlaube.
Das ist auch ganz interessant.
Ich habe da so zwei, drei Links auf Wikisource gefunden, wo dann aus der Gartenlaube dann diese Skat-Aufgaben drin sind.
Das ist ganz lustig. Da wird auch von, also Kreuz, der Kreuz,
Kreuz - Kleeblatt - Trefle - Treff
[31:09] ich komme dann nachher nochmal zu den Farben, Kreuz ist dann so dieses schwarze Kleeblatt.
Aus dem Französischen heißt es Trefflé. Und es wird noch ganz häufig mit Treff eingedeutscht, wird das besprochen. Kennst du auch, oder?
Micz:
[31:25] Treff? Ja, kenne ich auch. Aber ich weiß nicht, warum Treff.
Flo:
[31:29] Ja, ich habe es dir ja gerade gesagt. Weil es aus dem Französischen Trefflé ist.
Micz:
[31:34] Das Kleber. Und.
Flo:
[31:35] Das ist dann eingedeutscht mit Treff. 1886 fand dann der erste deutsche Skatkongress statt.
1886 - der 1. Deutsche Skatkongress in Altenburg
[31:43] Und das auch in Altenburg. Und Skat-Kontest ist natürlich dann auch eine Institution, um eine gewisse Vereinheitlichung auszulösen.
Zu dieser Zeit muss man auch sagen, dass Skat schon so einen Geschmack von Spießertum bekommt.
Skat gilt bei der Jugend als spießig
[32:05] Also das heißt, es wird auch bei den jungen Studenten und Studentinnen, oder gibt es ja nicht damals, aber bei den jugendlichen Leuten, die wollen sich bewusst absetzen gegenüber Skat, weil das für die so das Biedertum ist.
Und das finde ich auch ganz interessant, dass es damals schon so...
Micz:
[32:22] Was spielen die denn? Atari?
Flo:
[32:24] Nicht mehr so stark ist dieses Skat, das Skatspiel in der Jugend verankert.
Glaube ich, so der, wo sich das nochmal ausprägt an der Stelle.
Und 1899 ist der dritte Skat-Kongress, der wurde umnummeriert in Halle.
1899 - der 3. Skatkongress in Halle - Gründung des DSkV
[32:40] Das ist ja im Prinzip der Gründungstag oder das Gründungsjahr von dem DSKV, der Deutsche Skatverein, wird da gegründet.
Und was auch interessant ist in dem über den ganzen, dass Skat,
Die deutschen Auswanderer nehmen das Skatspiel mit
[32:57] wird auch von den ganzen Auswanderern, wir haben ja auch in den 1880ern und 90ern und so war eine riesen Auswanderwelle aus Deutschland, aus Europa und die nehmen natürlich auch die Spiele mit.
Das heißt, Skat findet dann Abwandlungen, vor allen Dingen in Amerika, in Brasilien und.
[33:18] Argentinien gibt es Varianten von Skat und da gibt es auch wirklich so internationale
Streit zwischen DSkV und Skatvereine anderer Länder
[33:23] Kämpfe, weil ich auf der Auf der einen Seite eben der deutsche Skatverein mit der deutschen Skatordnung gegründet hat.
Auf der anderen Seite gibt es halt auch so internationale Regeln und hat sich dann auch irgendwann konkurriert.
Und dazu hat sich dann so ein internationaler Verband gegründet.
Und die lagen die ganze Zeit im Clinch.
Die haben sich die ganze Zeit bekriegt, bis sie dann irgendwann, ich glaube, ich habe das irgendwo aufgeschrieben, die Zahl, bis sie sich dann irgendwann zusammengefunden haben und das dann wieder auch vereinheitlicht.
Also es war immer so ein Ding von, es gibt unterschiedliche Einheiten, unterschiedliche Regeln. und wir holen die Regeln zurück und wollen dann wieder vereinheitlichen.
Was ganz spannend ist. Also erst mal dieses Nation Building.
Über die Spieleindustrie und Kriegswirtschaft
[34:01] Und da habe ich auch eine Arbeit gefunden, eine Doktorarbeit, die sich mit der Spieleindustrie und Kriegswirtschaft auseinandersetzt.
Also welche Funktion Spiele zu Zeiten des Krieges haben.
Und wie da auch ich würde jetzt gerne hier durch das schloss gehen das.
Micz:
[34:28] Ist so glatt gucken wir die rutschen da alle auf dem, Ich habe gerade gedacht, das ist so ein Architektentraum, dieses hübsche geschlossene Kopfsteinpflaster. Aber es ist einfach ein Paradies für Hüft-OPs.
Wir können mal gucken, ob das geht. Vielleicht gibt es so wie hier so einen Weg, der nicht...
Flo:
[34:51] Und diese Verbindung von wie bestimmte Feindbilder über Spiele geschaffen wird.
Also das heißt, Spiele werden in Kriegszeiten auch immer zu einer Kriegs-, wie sagt man das, fördernden, kriegsstabilisierenden Industrie.
Also im Ersten Weltkrieg war das dann signifikant, das legt dann diese Doktorarbeit dann auch mit Zahlen und Statistiken auf, dass dann diese Industrie, die Wirtschaft im Bereich der Spieleindustrie extrem hochgegangen ist.
Micz:
[35:23] Ja, also mir fällt dazu ein, ich weiß aber gar nicht, wo ich das gehört oder gelesen habe, es kann auch irgendwie ein Roman gewesen sein, aber das Bild ist geblieben und zwar, dass es während des Irakkrieges wohl auch Pokerkarten gab, die ausgeteilt wurden, in denen alle Verdächtigen oder Targets als Foto abgebildet waren.
Beim Kartenspielen, die Soldaten und Soldatinnen...
Flo:
[35:50] Dass sie damit trainiert wurden?
Micz:
[35:51] Nein, dass sie einfach beim Kartenspielen immer diese Bilder hatten.
Dadurch, dass die Karten dabei waren, konnten die dann irgendwie Menschen identifizieren, indem sie einfach ein Kartenspiel rausgeholt haben oder haben es dabei gesehen.
Aber wie gesagt, es kam mir gerade bei Kartenspielen Krieg und ich weiß aber nicht, ob das wahr ist oder ob das Teil von einem Roman ist.
Flo:
[36:12] Also diese Verbindung von eben Krieg und Spiel und das hat sich ganz massiv dann auch in den sogenannten, das ist wirklich so ein feststehender Begriff, in den Schützengraben Skat im ersten Weltkrieg dann niedergeschlagen.
Das Schützengraben-Skat während des 1. Weltkriegs
[36:29] Skat hatte dann eine stabilisierende Wirkung, das heißt, Das heißt, die Soldaten waren beschäftigt.
Es hatte so einen gemeinschaftlichen Sinn, dass sie zusammen was gemacht haben.
Und das war natürlich in so einer Situation wie einem Schützengrabenkrieg.
Das war natürlich extrem wichtig, dass die da auch solche Sachen machen konnten.
Das ist ganz interessant. Und damit auch hat sich quasi das Punktereizen durchgesetzt, sagt man so.
Im Krieg hat sich das Punktereizen durchgesetzt
[37:00] Da war immer noch dieser Krieg zwischen, also das heißt Krieg, aber die Konkurrenz zwischen dem Altenburger Farbenreizen und dem Punktereizen.
Und mit dem Ersten Weltkrieg hat sich das Punktereizen so festgesetzt.
Also wurde das jetzt so eigentlich dann in die Skatordnung 1827, wurde das mehr oder weniger dann überführt, dass das Zahlenreizen jetzt als das Kernreizen dann genommen wird.
[37:32] Und 1932 war dann der 13. Kongress in Altenburg und da gab es halt so ein paar
Neuerung auf dem 13. Skatkongress von 1932
[37:38] Neuerungen, die reiche ich jetzt erstmal nacheinander auf, damit man ungefähr weiß, wann welche Regel wo auch passiert ist.
Also Nullspiele werden mit den heutigen Werten dann festgelegt.
Der Grundwert für den Grand auf 24 statt 36 wie bisher verlorene Handspiele werden nicht mehr doppelt berechnet und bei offenem Spiel müssen alle 10 Karten offengelegt werden.
Das klingt für uns völlig selbstverständlich, aber man kann sich kaum vorstellen, dass es mal anders war.
Ich weiß nicht, wo hast du eigentlich Skatspielen gelernt?
Wo Micz Skatspielen gelernt hat
Micz:
[38:14] In der Schule, in Albert-Einstein-Gymnasium in Großbiberau.
Flo:
[38:19] Und von wem?
Micz:
[38:21] Ich habe vergessen, wie der hieß. Der war, der hat dann auch, das war im Raum der Schülervertretung und hieß damals so, SchülerInnenvertretung.
Habt ihr schon SchülerInnenvertretung gemacht? Ne, ne, eben, aber die Schülervertretung ist mir gerade eingefallen.
Und da haben wir, da gab es dann keine Ahnung, zuerst haben wir Skat gespielt und dann irgendwann wurde ich dann so ein bisschen tiefer eingeführt in die Mystik, des Odenwälder Kartenspiels.
Und dann habe ich, wie hieß das nochmal?
Sauranze. Sauranze, das ist ein anderes Spiel, was eher dann so wieder fast so wie italienisch war, wo man dann halt so unglaublich viele Möglichkeiten hatte, doch noch zu gewinnen, wenn man eigentlich schon auch so ein Stichspiel, keine Ahnung.
Aber zuerst habe ich dort Skat gelernt und, Und dann habe ich, glaube ich, wirklich eigentlich nur in der Schule Skat gespielt.
Und dann später, ich weiß gar nicht mehr, irgendwie schon immer mal, aber es war hauptsächlich in der Schule.
Flo:
[39:30] Ich hatte das tatsächlich von meiner Mutter gelernt. Wir haben dann nachmittags
Wo Flo Skatspielen gelernt hat
[39:35] immer, wenn ich aus der Schule kam, Skat gespielt zu dritt mit meiner Schwester, bis sie dann irgendwann keinen Bock mehr hatte.
Und ich habe vor allen Dingen immer im Bus gespielt, auf der letzten Busreihe, weil ich war ja auch ein bisschen außerhalb von Kassel und hatte so eine 20-minütige Busfahrt.
Und das war dann so das morgendliche und das mittagliche Ritual, sich auf die Bank zu setzen und Skat zu spielen.
Micz:
[40:01] Und du hattest dann zwei, mit denen du auch in der Schule warst?
Flo:
[40:04] Genau, die da bei mir im nächsten Dorf gewohnt haben.
Micz:
[40:09] Und das schon mal gemischt?
Flo:
[40:11] Ja, es war dann halt Jan Mütter und Oliver Speck.
Micz:
[40:15] Seid gegrüßt, ihr beiden.
Flo:
[40:17] Und mit denen haben wir dann immer Skat gespielt. Sehr prägend.
Und dann habe ich, ich war ja im Kinoclub von der Humboldt-Uni, wo wir quasi in Sicht seiten.
Das fotografiere ich gerade. Und da ist der Studentenclub.
Micz:
[40:34] Ganz oben war das, ne?
Flo:
[40:35] Nee, der Studentenclub ist unten, da im Hauptgebäude.
Micz:
[40:38] Wie hieß denn das Café oben? Krähenfuß oder irgend sowas?
Flo:
[40:41] Ja, das weiß ich gar nicht. Nee, das war wirklich unten in den Seitenflügel und da haben wir, immer nach der Kinovorführung, die wir gemacht haben, haben wir dann Skat gespielt und das war fast das Beste am Kinoclub. Ich hab's so genossen, Und das ist auch so der Studentenclub der Humboldt in den 90ern, da ist halt so noch so eine böhmische Bauart, da ist so Holz vertefelt.
Man sitzt dann halt quasi so im Mittelgang und hat dann halt so Sitzbänke gegenüber.
Das war großartig, ich habe es sehr genossen.
Wir machen hier voll die historische Stadttour und gehen gerade am Dom vorbei,
Zur Laufroute: im historischen Zentrum von Berlin
[41:21] kommen an die neue Nationalgalerie und sind noch beim Skatspielen.
Der Skatkongress von 1937 - die Nationalsozialisten nehmen Einfluss auf die Skatordnung
Micz:
[41:27] Wir.
Flo:
[41:28] Sind jetzt 1937. Willst du auf der Straße langgehen?
Ist der 14. Skat-Kongress in Altenburg zur Hochzeit der Nazis, ja.
Und das ist auch tatsächlich der erste Kongress, wo dann Frauen mitspielen dürfen.
Und aber, und da kommt wieder so diese nationalistisch oder die nationalprägende Phase, Also das heißt, Juden wird das Skatspielen strikt verboten.
Micz:
[41:56] Ich wollte gerade sagen, Frauen dürfen mitspielen, aber...
Flo:
[41:59] Naja, und ich will das mal auch hier zitieren. Das ist dann auch wieder so das schwarze Kapitel der Skatordnung.
Da stand, da im Dritten Reich alle Nicht-Arier, in Klammern Juden, keinen Anteil an der Volksgemeinschaft haben, ist es eine Selbstverständlichkeit geworden, dass Skatspieler, die Juden sind, Das war Festschrift vom 14. Deutschen Skatkongress 1937.
Und auch nochmal so ein Side-Fact, was ganz lustig ist, das nationalsozialistische
Die Vermeidung von nichtdeutschen Begriffen wird angeordnet
[42:41] Regime ordnete die Vermeidung von nicht-deutschen Begriffen an.
Das heißt, Grand, Auvers und Pic und sowas durfte nicht verwendet werden.
Micz:
[42:53] Wie haben die dann so gesagt?
Flo:
[42:54] Das weiß ich nicht.
Micz:
[42:55] Das ist auch so ein geheimer Code, wenn man sich irgendwo in der Kneipe trifft und man sagt da nicht Grand, sondern man sagt Großreich.
Flo:
[43:02] So wie bei Inglourious Basterds die amerikanische und die europäische.
[43:09] Oh, ich kann meine Hände nicht bewegen. So im Zweiten Weltkrieg hat natürlich
Skat während des 2. Weltkriegs
[43:14] auch das Skatspiel unter Soldaten, aber es kriegt niemals in den familiären oder sozialen Kontext so eine große Bedeutung.
Dann haben wir die Teilung natürlich 1950 zwischen Deutschland.
Auswirkung der Teilung Deutschlands
[43:26] Und da entwickelt sich das auch so ein bisschen parallel, aber es wird relativ genau drauf geschaut, dass dann auch nicht die Regeln sich wegbewegen.
Es gibt quasi so ein Interims-Skatergericht, nämlich in Bielefeld.
Über die Aufgabe des Skatgerichts
[43:42] Das Skatergericht ist eine Institution, die eben auch recht spricht.
Und das war jetzt eine Eingangsfrage, warum darf man nicht und kann man nicht doch das?
Nein, für genau solche, weil es eben ein Turnierspiel, tatsächlich ein Sportspiel ist, gibt es ein Gericht, was heute auch noch bei strittigen Fragen entscheidet.
Und da werden ganz bestimmte Sachen festgelegt.
Und das leitet sich natürlich immer auch aus dem Turnierkontext ab.
Also es wird tatsächlich wie ein Sport, wie Schach und so ähnlich gehandhabt, das Kartenspiel, was dann auch nicht üblich ist.
Wir haben ja so zwei Stränge.
Skat wird als Geschicklichkeitsspiel eingeordnet
[44:15] Wir haben einmal das Glücksspiel, was dann halt auch mit Geld verdient und so weiter. und auch mit der höheren Wahrscheinlichkeit oder dass eben der Gewinn von Glück von Zufall abhängt.
Und Skat hat immer wieder gesagt, nein, wir sind kein Glücksspiel, obwohl eben eine zufällige Komponente im Teilen der Karten drin ist.
[44:36] Das ist auf der einen Seite, aber auf der anderen Seite hängt es eben von dem Geschick des Spielers ab, ob er tatsächlich auch spielen kann und das überwiegt eben diese zufällige Komponente.
Deswegen, da haben die sich auch immer wieder so gegen gelehnt, eben nicht als Glücksspiel eingeordnet zu werden.
Hat natürlich dann auch wieder so steuerrechtliche Geschichten.
Weil sobald du Glücksspiel bist, dann bist du eher in einem Bereich, wo du auch entsprechend höhere Steuern abführen musst und so weiter.
Micz:
[45:04] Aber ich meine mich zu erinnern, weil du das gerade sagst mit Steuern, das war glaube ich im 19.
Jahrhundert, stand dann irgendwie diese Jubiläumsschrift drin, dass wirklich von der damaligen Obrigkeit, ich weiß jetzt nicht genau auf welcher Ebene, aber das Steuern, also dass das nicht gerne gesehen war, das Skat-Spiel und dass das sehr hoch besteuert wurde, die Karten selbst, also wenn du Karten gekauft hast.
Flo:
[45:24] Also es kann sein, dass ich weiß, bei Skat habe ich das jetzt nicht so gelesen.
Ich habe es im Kontext von anderen Kartenspielen, weil auch Kartenspiele, so die historische Genese war auch so, dass es eher aus dem Glücksspiel-Kontext kam und dass es deswegen auch ziemlich geächtet wurde teilweise und verfolgt.
Auf der anderen Seite war es dann auch wieder eine höfische Tradition, eine höfische Kultur, Dass man wirklich da, ja die Karten, die Karten konnten sich dann halt auch wirklich nur Fürsten leisten, wenn die Hand bemalt waren und so weiter.
Das heißt, es war dann halt so ein Zeitvertreib auf dem Hof.
Also es gab so Unterschiede, aber generell kann man sagen, es gab sowohl eben, dass es als Glücksspiel verfolgt wurde, aber auch, dass es eben so komplett in der Gesellschaft dann verankert war.
Es gibt so verschiedene Strömungen, würde ich mal behaupten.
Micz:
[46:24] Ja, und es ist natürlich auch interessant, Ich weiß nicht, was die Mittel waren, um jetzt sowas selber zu zeichnen, aber natürlich ist es Open Source-mäßig immer auch möglich, sich selber Spielkarten.
Flo:
[46:36] Zu zeichnen. Ich habe das.
Micz:
[46:38] Früher auch als Kind gemacht, erinnere ich mich noch. Spielkarten zeichnen? Ja, so Karten erfunden.
Flo:
[46:43] Ja, das macht schon Spaß, so Karten erfinden und Karten zeichnen.
Das Schwierigste war dann immer, die gleiche Größe von Karten hinzubekommen beim Ausschneiden. Man wusste dann immer, okay, das ist die Karte, weil da fehlt eine Ecke.
Micz:
[46:58] Oder wenn die geknickt sind, dann beim Wandern sowieso.
Flo:
[47:02] Aber nochmal zu dem Punkt, tatsächlich ist es so, was ich gelesen habe,
Zu Beginn der DDR wurde Skatspiel auch als konspirative Versammlung eingestuft
[47:06] ist, dass in der DDR, anfänglich in den 50ern, Skatspielen dann auch eben als, wie soll man sagen, weil eben da Versammlungen im Privaten durchspielen stattgefunden haben, wurde es dann eben auch verfolgt. Also es wurde nicht gern gesehen.
Und es hat sich dann wirklich erst so in den 60ern so ein bisschen dann regeneriert, dass es wieder so akzeptiert wurde von der Obrigkeit, von der Staatsherrschaft.
Das erste offizielle deutsch-deutsche Skaturnier war dann 1990.
Die Entwicklung des Skats nach Mauerfall
[47:39] 1990 und dann fing auch so ein bisschen an, dass man sich dann quasi vernetzt hat, nicht am Tisch, sondern in einem anderen Netzwerk.
Also es war BTX, hatte da eine Rolle gespielt in den 90ern und dann natürlich das Internet.
Es gab einen Schachcomputer, einen Skatcomputer, der ist 1980 auf den Markt gekommen,
Der 1. Skatcomputer
[48:09] der wurde aber ziemlich schnell wieder vom Markt genommen, weil der nicht offen spielen konnte, also er konnte nicht zeigen.
Ein paar Moves konnte er einfach nicht machen und dann war das auch kein Erfolg und den haben sie wieder vom Markt genommen.
Micz:
[48:22] Das ist bestimmt sehr, sehr wertvoll.
Flo:
[48:25] Also das Skatgericht hat sich tatsächlich am 1.
Zusammenlegung des Skatgerichts am 1.12.2001
[48:29] Dezember 2001 in Altenburg gegründet und 2002 war dann auch wieder die Rückverlegung von dem Hauptsitz des Skatgerichtes nach Altenburg.
Und jetzt noch mal eine wichtige Jahreszahl.
2016 Skatspiel wird von der UNESCO zum immateriellen Weltkulturerbe ernannt
[48:49] 2016 wurde Skatspielen zum UNESCO-immateriellen Weltkulturerbe ernannt.
Man Weltkulturerbe. Das ist ja auch eine Motivation. Und ich lese jetzt nicht den Auszug aus dem UNESCO-Bericht vor.
Also der letzte internationale Skat-Kongress hat dann nochmal in der Skat-Ordnung Folgendes geändert.
Ein Gegenspieler darf nur dann offen spielen, wenn der Alleinspieler unabhängig von der Spielführung selbst und nicht abkürzenden Gegenspieler keinen Stich mehr erhalten kann.
Also du darfst erst offen spielen, wenn du halt wirklich keinen Stich mehr hast.
Andernfalls gehören die Reststiche alle den Alleinspieler.
Es ist ja so, dass man macht ja häufig dann so, okay, der Rest hier, ich spiele auch hier.
Und dann aber wenn dann noch ein noch ein Stich dann irgendwo anders, dann gehört alles.
Micz:
[49:51] Hätte passieren können. Ja.
Flo:
[49:52] Das ist es. Aber es sind so Kleinigkeiten, ne? Das ist halt auch so ein bisschen wie das Turnierskart versus Kneipenskart.
Da gibt's auch ganz unterschiedliche Blüten, Ja, insofern, das war so die kleine Geschichte des Gartspielens.
Und wir sind auch hier, ich habe es schon gesagt, in historischer Kulisse.
Flo erzählt über die Vorlesungen von Friedrich Kittler in der evangelischen Fakultät
[50:12] Ich finde, das passt gut zum Thema, oder?
Micz:
[50:14] Ja, super. Ich weiß auch nicht genau, warum, muss ich zugeben.
Aber es passt einfach sehr gut zu der Stimmung, zu dem Abend, zu der Tour, die du ausgesucht hast. Und.
Flo:
[50:26] Weißt du was? Wir sind jetzt vor der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität und hier am zweiten Stock ist der Hörsaal.
Und da hatte ich mal eine Vorlesung in den 90ern in Kulturwissenschaft bei Friedrich Kittler.
Die waren hier, man hatte immer den Blick auf den Dom. Und Kittler war der einzige Dozentlehrer, der dann in der Vorlesung nach 45 Minuten eine Raucherpause gemacht hat und alle konnten rauchen.
Ich habe dann immer hier in dem Hörsaal geraucht mit Kittler zusammen.
Flo wirft Micz Begriffe zu und Micz erklärt die Skatregeln dazu
[51:07] Okay, so viel. Und jetzt, ich weiß nicht, wie du noch frisch bist, aber du kannst gerne nochmal so ein bisschen in das Spiel einsteigen.
Und ich werfe dir mal so ein paar Begriffe zu, um die Regeln nochmal für diejenigen Zuhörerinnen und Zuhörer, die dann das Spiel nicht so kennen, so vielleicht nochmal so ein bisschen interaktiver zu erklären.
Micz:
[51:30] Also du wirfst mir Regeln zu und was soll ich dann tun?
Flo:
[51:33] Nein, nein, nein, Begriffe, nicht Regeln.
Micz:
[51:34] Begriffe, okay. Du sollst die Regeln noch erklären.
Flo:
[51:36] Das wird sicher noch getestet.
Micz:
[51:37] Ich bin gar nicht mehr frisch. Ich finde, wir sollten... Vielen Dank fürs Zuhören.
Ich halte... Okay, versuch's.
Flo:
[51:44] Also, Spieler.
SPIELER - Positionen
Micz:
[51:46] Spieler 3.
Flo:
[51:47] Sehr gut. Was kann man noch über die Spieler sagen? Also in Bezug auf Teilen und Reizen.
Micz:
[51:55] Teilen und Reizen. Ach so. Geben, hören, sagen. Das heißt, wer austeilt, wenn man zu dritt spielt, der rechtsum im Uhrzeigersinn der Nächste hört und dann der Dritte sagt.
Das heißt, wenn man reizt, dann muss als Erstes wie linksrum geben, hören, sagen. Uhrzeiger.
Wie war es rechtsrum? Achso, die Uhr dreht sich so rechtsrum.
Also es geht ja so rechtsrum. Das heißt, vom Gebenden auf rechte Hand ist die Person, die vom Gebenden aus linker Hand als Erstes irgendwie reizt.
Flo:
[52:31] Und daraus leiten Sie auch Mittelhand, Vorhand und Hinterhand ab?
Micz:
[52:36] Weil der geben, der nächste kommt raus, das heißt, das ist auch eine Frage, dass die dann beim Reizen, wenn man so auf die Karten guckt, kommt die dann irgendwann oft so, wer kommt denn raus, weil das schon wichtig ist, vor allen Dingen, wenn man ein bisschen wackeliges Gart hat, wenn man selber rauskommt, kann man mehr mitentscheiden.
Wenn man, und ansonsten, wenn man ganz hinten sitzt, ist auch noch ganz gut, aber wenn man der mitte sitzt kann das schon im ersten zug kann.
Flo:
[53:02] Es ist in der mühle wenn du dann halt du musst mal gucken was je nachdem was du spielst und wie du rauskommst gehen hören sagen vorhand mittelhand hinterhand hinterhand dann haben wir die farben das hat auch relativ lange gedauert bis
Was sind FARBEN bei den Skatkarten
[53:18] ich das verstanden habe bei den karten was farben sind ja.
Micz:
[53:22] Was farben sind ist Es ist so, dass ich neulich mit meiner Tochter zusammen versucht habe, die noch nicht so viel Kartenspielerfahrung hat, auch zu teilen.
Da habe ich gemeint, du lass uns einfach mal, jeder macht jetzt, du machst die Roten, ich mache die Schwarzen.
Und dann hat sie halt dann Herz und Karo, beziehungsweise Herz und Schellen, aber bei dem klassischen französischen Platz, das waren für sie alles rote Karten, das sind ja alle rote Karten.
Und ich wollte halt, dass sie die Herz und die Karo trennt, damit wir schnell mal zählen können, ob das Spiel vollständig ist. aber sie hat dann eben einfach alle roten zusammen mit mir alle schwarzen gegeben.
Flo:
[53:56] Genau, das ist genau der Punkt, aber Farben sind in Karten, die bezeichnen die Symbole und nicht die Farben der Karten.
Micz:
[54:04] Und es gibt ja auch das Gartenspiel, da gibt es ja dann, ich weiß gar nicht mehr, da gibt es ja auch Grüne.
Flo:
[54:08] Grün und Orange. Das ist das Turnierblatt, das wurde, glaube ich, schon in den 60ern oder 70ern eingeführt.
Micz:
[54:15] Hast du mal damit gespielt?
Flo:
[54:16] Ja, das habe ich jetzt auch zuletzt gespielt.
Micz:
[54:18] Jetzt auch, weil ich hatte das, glaube ich, auch mal beim wandern mit und wir hatten auch da irgendwie keinen spaß dran auch.
Flo:
[54:24] Das kann ich behaupten ich finde das eigentlich ganz gut das blatt also wo ich keinen spaß daran habe und das ist halt auch immer also bei bei das ist die diskriminierung der linkshänder dass du teilweise wenn du dich wenn ich bin ja linkshänder nicht fächer dann halt die karten dann immer entgegen gesetzt aus den rechtshändern und es gibt einige kartenspiele wurde das symbol und quasi nur oben links hast, aber nicht oben rechts und dann sehe ich das halt nicht.
Und da fühle ich mich diskriminiert als Linkshänder.
Und deswegen, also dieses Turnierblatt, das zeigt sowohl die Farben, also die Symbole in einzelnen Farben an, wie auch immer links und rechts ist das Symbol auch nochmal zu sehen.
Okay, Gart.
SKAT
Micz:
[55:12] Das Gart besteht aus zwei Karten und wird nach der ersten Runde von 3-3-3 von dem Austeilenden auf die Mitte des Tisches gelegt, ohne dass jemand reingucken darf.
Flo:
[55:23] Und was bringt das Gart?
Micz:
[55:26] Der Skat sind die zwei Zusatzkarten, die dem Alleinspielenden, wenn je 13 gewinnt, aufnehmen darf.
Und im Gegenzug dazu dann zwei Karten auch wieder verdeckt ablegen darf, sodass die anderen das nicht sehen.
Der Vorteil ist, dass man seine Karten potenziell ein bisschen aufpimpen kann.
Und bestimmte Karten, zum Beispiel wenn man eine blöde Karte hat, wo man leicht überstochen wird, die kann man ablegen.
Oder man kann auch fette Karten, die man hat, viel Punkte in den Skat wegdrücken, weil der wird später noch dazugezählt, wie so ein kleiner Bunker.
Aber es kann natürlich auch nach hinten losgehen, wenn man ein bisschen risikohaft reizt und dann auf einmal den Skat aufnimmt und merkt, oh nee, shit, ich hatte gehofft, ich könnte die Farbe drücken.
Aber dann hat man auf einmal drei davon und dann geht es nicht mehr so leicht.
Flo:
[56:17] Oder man findet auch einen Buben drin und hat sich überreizt.
Micz:
[56:20] Das ja genau, aus dem Klassiker.
Flo:
[56:22] Kommen wir gleich zum Reizen, aber wir sollten noch mal kurz den Punkten sagen.
Punkte vs. Augen
[56:26] Also insgesamt zählen in dem Spiel 7, 8, 9 nichts, haben keine Punkte.
Dann die 10 zählt 10, das Ass zählt 11, der Bube zählt 2, Dame 3 und König 4.
Und insgesamt sind dann so bei 32 Karten 120 Punkte.
Und derjenige, der eben wie gesagt über 60 Punkte kommt, hat gewonnen.
Und wenn 60 Punkte erreicht sind, dann heißt es so gespaltener Arsch und das geht zu Ungunsten des Alleinspielers aus.
Micz:
[56:57] Ne, also da würde ich jetzt gerne nochmal an Bielefeld im Skatverband anrufen, weil ich glaube, es heißt Arschgespalten.
Flo:
[57:03] Ja, das gibt es auch, das steht sogar in der Wikipedia. Arschspalt, das ist die eher nicht so verbreitete Variante von gespaltener Arsch.
Das kannst du in Wikipedia-Artikeln nachlesen. Aber ja, man hat halt irgendwie regionale Unterschiede, das ist ja auch völlig okay. Kann man ja zustehen.
Die Farben sind Kreuz, Pik, also Pik ist so traditionell, woraus leitet sich das ab?
Das Kreuz hatten wir ja schon aus dem Kleeblatt, das Pik ist, glaube ich, einfach ein Blatt.
Dann haben wir das Herz und das Karo.
Und die haben auch jeweils unterschiedliche Werte. Man spricht immer von Punkten oder von Augen.
Das ist immer so das, was als erstes... Du sagst, wenn du Punkte meinst, dann meinst du eigentlich Augen und umgekehrt.
Also das bringt man immer durcheinander. Aber wir sind da jetzt nicht so genau.
Micz:
[58:03] Ja, das ist auch so eine Sache. Da würde ich gerne mal ein bisschen reingucken.
Unterschied zwischen den verschiedenen Blättern
[58:07] Kreuzpik, Herz, Karo. es gibt ja dann im englischen gibt's Club.
Jetzt weiß ich nicht mehr, ob Club Peak ist oder Kreuz.
Der Grund, weshalb ich das aber interessant finde, nochmal nachzugucken, ist, weil die italienischen Karten, die kennst du ja auch, ne?
Da gibt's ja die Sonne, die Münzen, glaube ich, ne?
Bei Sonne, Münzen, den Knüppel eben und das Schwert.
Flo:
[58:30] Oder was? Ja, ja, genau.
Micz:
[58:31] Schwert gibt's Und Club heißt Knüppel im Englischen und wenn jetzt Club Peak ist, dann ist das Peak, wo wir nicht genau wissen, was es ist, vielleicht über das italienische Knüppel-Ding zu verstehen und irgendeine Form von Waffe.
Aber ich weiß es gerade.
Flo:
[58:49] Nicht. Das sind auch unterschiedliche Symbole. Ich meine, das, wonach wir spielen, ist meistens das französische Blatt.
Das hat sich tatsächlich auch in Deutschland so ziemlich zweigeteilt.
Es gibt dann irgendwie so eine imaginäre Grenze, die so im Süden des Landes, also über Baden-Württemberg, Bayern, nach Thüringen, teilweise Sachsen, die spielen nach dem deutschen Blatt.
Ja, Altenburg liegt in Thüringen, also Altenburg ist ganz traditionell dem deutschen Blatt. Und auf der anderen Seite ist halt das französische Blatt, was mit Dame, König, Bube geht.
Und das deutsche Blatt hat eben auch andere Symbole.
Nämlich, wir haben für das Kreuz die Eichel. Für das Pik haben wir...
Was ist für das Pik?
Micz:
[59:36] Du, ich bin jetzt gerade total raus. Von hinten haben wir die Schelle für Caro.
Wir haben Herz für Herz. Herz und Pik ist.
Flo:
[59:42] Glaube ich, das Blatt. Ja, ich glaube, im Deutschen ist es Blatt.
Ja, und dann gibt es auch keine Dame, sondern es gibt einen Oberer und Unterer.
Micz:
[59:51] Unter und Ober, ja.
Flo:
[59:52] Und Oberer ist der Bube. Die Funktion des Bubens und der Unterer die Funktion der Dame.
Micz:
[59:58] Nee, andersrum. Ober ist Dame. Unter, Ober, König.
Flo:
[1:00:02] Du merkst, ich bin nicht, ich spiele nicht nach deutschem Blatt. Und was ist der König?
Micz:
[1:00:12] Ich spiele jetzt auch raus König, oder?
Flo:
[1:00:14] Ist da auch noch ein König dabei?
Micz:
[1:00:18] Und der Oberkönig, ja.
Flo:
[1:00:20] Ja, genau so ist es. Also wir haben... Nur Männer.
Das Ziel des Spiels ist es eben zu gewinnen, klar, irgendwie.
Ziel des Spiels
[1:00:29] Die Wertung haben wir auch gerade schon angesprochen, wie sich die einzelnen Punkte und so weiter errechnen.
Und jetzt kommen wir zu dem, was dann viele Anfänger immer so ein bisschen zurückschrecken
REIZEN
[1:00:41] lässt vor Skat, nämlich das sogenannte Reizen. Das ist jetzt quasi die erste Spielphase des Spiels, ist das Reizen.
Und Mitch, kannst du aus dem Stand das Reizen erklären?
Also vielleicht...
Micz:
[1:00:57] Ich kann es versuchen.
Flo:
[1:00:59] Vielleicht, was ein ganz guter Begriff dazu ist, ist, weiß ich nicht, ob du... Ich bin total aufgeregt.
Micz:
[1:01:03] Das ist wie so eine Prüfung. Die Spitzen. Mündliche... Genau.
Flo:
[1:01:06] Mündliche Skat-Prüfung. Halten Sie das Blatt links rum. und jetzt tauschen Sie das Deutsche gegen das Französische aus.
Micz:
[1:01:15] Die Spitzen, also ich kann jetzt nicht, ich weiß nicht, Spitzen kann ich jetzt nicht sagen, aber wie ich Reizen erklären würde.
Flo:
[1:01:22] Aber der Begriff Spitzen, Spitzen ist quasi die zusammenhängende Folge oder die fehlende Folge der einzelnen, und das nennt man Spitzen, also wie so eine, also entweder du hast fehlende Spitzen.
Micz:
[1:01:36] Das ist eines der Dinge, was unglaublich schwer eben eben auf diesem 4-PT-Rückseite bei den Skatenblättern.
Flo:
[1:01:41] Das Reizen, das ist dann genau 4-Pt-Rückseite.
Micz:
[1:01:44] Also man muss sagen, die Buben sind, Buben eben beim französischen Blatt sind, oder die unter sind, beim altdeutschen Blatt sind, die Trümpfe.
Und die Reihenfolge der Farben von oben nach unten, die wertvollste ist Kreuz, dann Pik, Herz und Karo.
Und beim Reizen guckt man einfach mal, was habe ich denn für Buben.
Angenommen man hat alle vier Buben oder man hat gar keinen Buben, dann darf man entweder sagen, mit vier plus eins ist fünf, was diese Zahl fünf bedeutet, sage ich gleich.
Man dürfte aber auch sagen, ohne vier plus eins ist fünf, was immer sehr erstaunlich ist. Das heißt, wenn ich alle Buben habe, die Trümpfe sind, oder keinen, ich kann genauso hoch reizen.
Denn diese Zahl, und warum das kompliziert ist mit dem Reizen, kommt dann gleich.
Die ist der Multiplikator, den ich verwende.
[1:02:39] Angenommen, ich habe ganz viele Herzkarten und vier Buben, dann kann ich sagen, wow, cool.
Mit vier, plus eins ist fünf, mal Herz, und die Farbe Herz ist zehn.
Und dann kann ich also bis 50 hoch reizen bis 50 punkt das erste mal das eine ist andere wäre eben zum beispiel ohne 4 plus 1 ist auch fünf mit herz gehe auch bis 50 hoch reizen und dann kann aber das passieren was flo gerade schon angesprochen hat dann 30 so hoch neben den skat und dann ist da auf einmal der Kreuzbube drin, was ein toller Bube ist, weil es der stärkste Bube ist von allen Vieren.
Aber dann habe ich auf einmal beim Reizen mich überreizt, denn dann habe ich den Kreuzbuben und sonst keinen mehr.
Das hieße zum Beispiel mit 1 Spiel 2, also plus 2, der Faktor ist dann 2, und dann hätte ich nur bis 20 reizen dürfen.
[1:03:42] Und diese Multiplikate-Zahl ergibt sich eben aus dem, was scheinbar Spitzen heißt, was mir gar nicht klar war. Das heißt, man zählt immer von oben.
Mit 1, wenn man drei Buben hat, Kreuzbube, aber den Pikbuben nicht.
Da hat man zwar drei Buben, darf aber trotzdem nur sagen mit 1 von oben gezählt, die Spitze 1.
Und umgekehrt, man hat drei Buben und hat den Kreuzbuben nicht, dann hat man ohne 1.
Und obwohl man dann drei Buben hat, darf man auch nicht so weit reizen.
Das sind erstmal so die so würde ich das jetzt.
Flo:
[1:04:13] Hier genau ich würde ja danke sehr gut setzen,
SPITZEN
[1:04:19] schwitzen das war bei den spitzen noch mal dazu kommt das war mir doch gar nicht so klar weil ich jetzt selten gespielt hat aber auch nach skat ordnung deutscher skat ordnung ist es so dass dann eine folge hast also wenn du dann die vier buben hast und das peak ass und du willst peak spielt, dann hast du mit 5 spielt 6.
Wenn du die Herz, wenn du die Pik 10 dazu hast, dann hast du quasi mit 6 spielt 7.
Und deswegen Spitzen. Also es ist die Aneinanderreihenfolge von Trümpfen, auf die du reizt. Das heißt.
Micz:
[1:04:52] Wenn man Grand spielen will, dann kann man maximal mit mal 5 machen.
Flo:
[1:04:56] Genau, beim Grand maximal 5 und bei allen anderen kannst du maximal, ja, 10 halt. 10 spielt 11.
Aber du kommst es niemals, weil der Grand in der Grundwertung 24 Punkte hat, kommst du niemals mit den ganzen Spitzen irgendwie in die Nähe von den Punkten von einem Grand.
Also es lohnt sich immer, den Grand zu spielen. Aber das nochmal so zur Information, dass wenn du vier Buben hast und ein Herz hast oder du willst Herz spielen, hast du mit fünf spielt sechs. Also 60.
Micz:
[1:05:28] Und daraus ergibt sich dann eben eine Reihe. Kann man sagen, wir haben zum Beispiel neun mindestens ist es immer der doppelte Wert der Farbe.
Neun ist Karo. Das heißt, das Mindeste ist, Mit 1 oder ohne 1, Karo, Spiel 2 ist 2 mal 9 ist 18.
Das nächste wäre 20, 22 und 24.
Und da kommt jetzt dieser Sprung, weil man kann auch noch, also Skat hat auch noch unterschiedliche Spielformen eingebaut.
Und man kann zum Beispiel auch 0 spielen. Und das wäre dann zum Beispiel 23.
Das liegt so dazwischen.
Flo:
[1:06:12] Wie es dazu kam.
Micz:
[1:06:13] Weiß ich gar nicht, das musst du jetzt alles.
Flo:
[1:06:15] Erklären. Genau, das wollte ich gerade ergänzen. Null hat sich so auch ergeben, weil wenn du ganz niedrige Karten hast, 7, 8, 9, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, Ass, ist dann die Reihenfolge.
Das heißt, es gab Situationen, wo du halt sehr schlechte Karten hast, also eben nur diese, und trotzdem nicht spielen kannst, weil du nur auf Trumpf gehst. Deswegen haben die das Null eingeführt.
Und Null ist die Herausforderung, keinen Stich zu bekommen, wenn du Alleinspielender bist, dass du keinen Stich bekommst.
Verschiedene Formen des Nulls, dass du eben den Skat aufnimmst oder nicht. Das ist Null Hand.
Es gibt auch eine andere Form des Nulls, wo du offen spielst.
Micz:
[1:07:06] Null Auvert.
Flo:
[1:07:08] Und es gibt dann eben mit 59 Punkten zählt der Null Hand Auvert.
Das ist das Höchste, was du im Null spielen kannst.
Und das heißt, wenn du offen spielst, können sich natürlich die Spieler nicht absprechen, aber sie sehen deine Karten und können entsprechend deine Schwachstellen.
Also wenn du jetzt zum Beispiel bei den ganzen 7, 8, 9, 7, 8, 9, 7, 8, 9, 7 hättest, dann wäre das ein klassisches Blatt für ein Null-Hand-Auvert offen.
Oder.
Micz:
[1:07:37] Wenn du 7, 8, 9, 10, Bube, Dame, König, Ass hast und dann noch 2, 7, dann kannst du das auch spielen.
Spielen statt Regeln
Flo:
[1:07:45] Es gibt keine Trümpfe. Ich weiß nicht, wie spannend das ist mit den Regeln, aber ich glaube, man muss das Spiel einfach spielen. dann kriegt man die Faszination mit und den Spaß, ja.
Der Loriot Skat-Sketch
[1:07:56] Also man muss ernst spielen, damit es Spaß macht.
Das ist übrigens von Loriot, das ist von 1977. Genau dieser eine Skatsketch, den du da auch...
Micz:
[1:08:05] Da kommt es drin vor?
Flo:
[1:08:07] Nein, das sagt er nicht, aber zu der Zeit, der ist auch aus den 70ern, der Skatsketch, genau zu der gleichen Zeit, wo er diesen Spruch gemacht hat.
Und Loriot als deutsche Institution und Skatspielen, als deutsche Institution.
Das geht auch gut zusammen. Wie man dann halt irgendwie auch...
Micz:
[1:08:26] Ja, der Sketch, ich weiß gar nicht, findet man sicher auf YouTube, können wir den noch verlinken, weil der ist schon sehr, sehr schön.
Es gibt so ein paar Sachen zum Skatspiel, die finde ich da drin ganz toll.
Flo:
[1:08:36] Das eine ist zum Beispiel.
Micz:
[1:08:37] Dass er einen Stich macht mit der Herz 9 und der Stich hat 0 Punkte und er hat auch einfach noch gar nicht seine Karten richtig sortiert.
Er hat einfach Herz drauf geworfen. Dann sagt jemand, das ist ihr Stich.
Und dann guckt er so, So, sieben? Ah, Sie spielen.
Herzneun draufgewarnt. Zack, die Herzneun, der gehört mir, das ist mein Stich.
Sie dachten schon, sie könnten da mit der Acht, aber nein, ich, zack, mit der Herzneun.
Und dann, jetzt können wir weiterspielen, sagt dann einer und dann sagt Doriot, beim Skat will jeder Stich gut überlegt sein.
Und das ist sehr schön, das sind so ein paar Klassiker. Und das andere sind halt die letzte Zeile aus diesem Sketch, der da ist.
Jeder merkt sich eine Karte, aber nicht laut sagen. Weil er dann irgendwie Skat nicht mehr spielen möchte.
Und dann fragt er, kennen Sie Schnippschnapp? Das ist auch ein Spiel zu drehen.
Und zum Schluss gibt es dann diese Sache, wo er sagt, die Herren mal bitte kurz weggucken. Kannst du dich erinnern? Ja.
Flo:
[1:09:44] Ganz klar.
Micz:
[1:09:45] Und dann guckt und dann geht die Kamera wieder auf ihn. Und man sieht, wie er die Skatkarten in der Mitte faltet.
Und dann so Hütchen aufstellt. dass jeder sich eine Karte merken, aber nicht laut sagen.
Flo:
[1:09:59] Das tut weh. Ja, sehr gut.
Ja, Mitch, ich meine, wir könnten jetzt noch ewig über diese Regeln sprechen,
Ausklang
[1:10:07] aber ich glaube, dann verlieren wir noch die zwei Zuhörerinnen, die wir jetzt schon...
Micz:
[1:10:12] Die noch nicht eingeschlossen sind.
Flo:
[1:10:14] Ich glaube, das macht jetzt wenig...
Micz:
[1:10:16] Aber es passt irgendwie auch so vom Spannungsbogen. Wir gingen da durch so eine sehr sehr menschenleere, dunkle Stadt, jetzt sind wir irgendwie so von der Museumsinsel runter, sind hier wieder im Trubel, gehen jetzt in Kleinigkeit essen. Was denkst du?
Flo:
[1:10:30] Ja, können wir gerne machen.
Micz:
[1:10:31] Ja, fände ich super.
Flo:
[1:10:32] Ja, gut.
Micz:
[1:10:33] Also. Und ich bedanke mich bei dir, Flo, ein sehr spannendes Thema und, Schade, dass wir nur zu zweit sind, weil Offizierskart ist ja immer dieses Skat, was man zu zweit spielen kann, aber das macht einfach keinen Spaß.
Weil nämlich genau dieser Faktor, was du schon gesagt hast, diese Mischung aus Strategie und Glücksspiel, bei Offizierskart ist das irgendwie zu viel Glück und zu wenig Strategie. Spaß ist nicht der gleiche.
Das stimmt. Aber ich hätte jetzt Lust Skat zu spielen.
Noch kurz über Skatvarianten für zwei Spieler
Flo:
[1:11:00] Aber es gibt auch so verschiedene, das hatte ich mir auch nochmal aufgeschrieben, falls wir noch mehr hätten reden können, wollen, Varianten, die man zu zweit spielt.
Da gibt es zum Beispiel auch eine Variante, die kannte ich überhaupt nicht.
Nämlich, das war die Mittelsmann-Variante. Also du teilst dann quasi aus, wie zu dritt.
Micz:
[1:11:19] Und der eine ist Lorion, der ziehst immer eine Karte und legt sie hin. Ja.
Flo:
[1:11:22] Sowas in der Art. Ich weiß nicht genau, wie es geht, aber es ist so eine Art von... Ich habe früher auch dann, wenn wir zu zweit gespielt haben, dann immer dieses Offizierskart. Das ist relativ langweilig.
Micz:
[1:11:32] Das andere ist wahrscheinlich entstanden nach diesem Skat-Computer der 80er Jahre.
Der fühlte sich so an, warum spielt der jetzt das? Das kann doch nicht sein.
Flo:
[1:11:43] Ja gut, also danke fürs Zuhören. Ich hoffe, es hat einigermaßen Spaß gemacht.
Outro
[1:11:50] Wir waren auch sehr ernst.
Micz:
[1:11:51] Wir waren sehr ernst, genau.
Flo:
[1:11:54] Und nach den ganzen Filmen, die ich zuletzt besprochen habe und Büchern, jetzt mal ein ganz anderes Thema, Spiele wäre eine eigene Kategorie auf unserer Netzseite.
Können wir vielleicht aufmachen, wenn Mitch das das von der Taxonomie her zulässt. Ja.
Okay, also das war eigentlich Podcast, eigentlich-podcast.de.
Den Track, den wir gelaufen sind, könnt ihr da auch einsehen und alle anderen Informationen über die Geschichte des Skatspielen, über die Regeln des Skatspielen und über die lokalen Gruppen in eurer Nähe.
Nein, das habe ich nicht verlinkt. Also macht's gut.
Micz:
[1:12:30] Gibt es das? Du siehst so eine Art Skat-Tinder oder sowas.
Flo:
[1:12:36] Nur für 50 plus.
Micz:
[1:12:41] Spiel 3 plus 1 mal Herz.
Okay, macht's gut. Das war's. Punkt. Aus.
Flo:
[1:12:52] Tschüss.